Bauernproteste: Redet endlich miteinander!

Die Bauern machen mobil gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung.

Die Bauern machen mobil gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung.

Berlin. Ernährung – das betrifft uns alle. Da geht es nicht nur um Werte, um Lebensstile und um Emotion. Leider geht es allzu oft um Ideologie, um Rechthaberei. Ein beispielloser Kulturkampf um unsere Landwirtschaft ist im Gange – nicht erst seit heute.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bauernproteste an diesem Dienstag sind dafür nur der jüngste Beleg. Ein anderer sind die großen „Wir sind satt“-Demos jedes Jahr, wenn sich die Agrarwirtschaft in Berlin zur Grünen Woche trifft.

Es gibt nicht nur das Unbehagen bei den Landwirten, die sich von einer vermeintlichen Regulierungswut der Politik überzogen fühlen.

Ein ‚Weiter so‘ bedeutet das Ende der bäuerlichen Landwirtschaft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es gibt auch das Bedürfnis nach einer anderen Landwirtschaft. Einer ohne Überdüngung. Einer mit mehr Tierwohl. Einer, die stärker auf Regionalität setzt und die Umwelt schützt, statt ihr zu schaden.

Glyphosat-Ausstieg, Massentierhaltung, EU-Agrarsubventionen – in der Debatte über die Landwirtschaft geht es immer wieder um die gleichen Schlagworte. Der Meinungskampf ist hoch professionell. Die Positionen von Experten und Lobbyvertretern sind überraschungsfrei.

Fakt ist: Ein „Weiter so“ bedeutet absehbar das Ende dessen, was man früher einmal die bäuerliche Landwirtschaft genannt hat.

„Verbraucher haben mehr Macht, als sie denken“

Nicht die protestierenden Bauern sind das Problem, sondern die Tatsache, dass niemand abseits von Stanzen die Debatte darüber führt, was für eine Landwirtschaft ein Land wie Deutschland haben soll. Und dass kaum jemand sich wirklich mit den Problemen vor Ort auseinandersetzt – insbesondere mit denen der kleineren Betriebe.

Redet endlich miteinander! Das könnte ein Teil der Lösung sein. Für die Verbraucher scheint es, als würden Politik und Verbände unter sich ausmachen, wie es mit der Landwirtschaft weitergeht. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Trecker gegen Bundespolitik: Tausende Bauern protestieren

Tausende Landwirte fuhren mit Treckern bundesweit gegen die Agrarpläne der Bundesregierung auf die Straßen Deutschlands.

Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen. Die Verbraucher haben mehr Macht, als sie sich manchmal zutrauen. Wenn sie wirklich eine andere Landwirtschaft wollen, werden sie sie auch bekommen.

Voraussetzung dafür wären allerdings mehr Wissen darüber, was es bedeutet, Getreide, Gemüse oder Fleisch herzustellen, und die Bereitschaft, den eigenen Konsum zu hinterfragen.

Allzu pessimistisch sollte man da nicht sein: Die Klimadebatte hat schließlich auch bereits zu einem Bewusstseinswandel geführt.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken