43 Prozent weniger Co₂ bis 2030

Australien steht vor einem historischen Klimagesetz

Immer mehr Korallenbänke des Great Barrier Reef mutieren zu einer Art unterseeischem Geisterwald – wie bei der Massenbleiche zu Beginn des Jahres. Jetzt steht Australien vor einem historischen Klima­schutz­gesetz.

Immer mehr Korallenbänke des Great Barrier Reef mutieren zu einer Art unterseeischem Geisterwald – wie bei der Massenbleiche zu Beginn des Jahres. Jetzt steht Australien vor einem historischen Klima­schutz­gesetz.

Sydney. Australien stand in den vergangenen Jahren an der Front des Klimawandels: 2019/20 verwüsteten verheerende Buschfeuer den Osten des Landes. Anfang des Jahres erlebte das Great Barrier Reef die sechste Massenbleiche seiner Korallen seit 1998. Gleichzeitig versanken große Teile der Ostküste unter Wassermassen. Viele Forscher vergleichen das Land gerne mit dem Kanarienvogel in der Kohlemine, dessen Gesundheits­zustand den Minenarbeitern einst verriet, wann sie aufgrund schlechter Luftqualität lieber das Weite suchen sollten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch trotz der spürbaren Klimakonsequenzen hat das Land lange mit sich gehadert, ehrgeizigere Emissionsziele zu verfolgen. Über Jahre boykottierte die frühere australische Regierung sogar den globalen Kampf gegen den Klimawandel. Beispielsweise zeigten durchgesickerte Dokumente im vergangenen Jahr, wie die Regierung unter Scott Morrison Lobbyarbeit geleistet hatte, um den UN‑Klimareport abzuschwächen. Erst kurz vor dem Klimagipfel in Glasgow wollte das Land dann doch noch zum Rest der Welt aufschließen und verkündete ein Null­emissions­ziel bis 2050. An den schwachen Emissionszielen bis 2030 sollte dagegen nicht gerüttelt werden. Ursprünglich waren nur 26 bis 28 Prozent Reduktion unter das Niveau von 2005 geplant.

Senkung der CO₂‑Emissionen gesetzlich verankert

Diese Tatenlosigkeit trug letztendlich dazu bei, dass das Mitte-Rechts-Bündnis unter Morrison bei der australischen Parlaments­wahl im Mai eine empfindliche Niederlage einstecken musste. Der Nachfolger, die Labor-Partei unter Anthony Albanese, hat das historische Klimagesetz nun in die Gänge gebracht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Klima-Prepper Ben Green in seinem Gewächshaus im Vogtland. Er geht davon aus, dass er dieses Jahr etwa zwanzig Kilo Tomaten ernten wird.

Ausstieg aus der Krise: Hoch bezahlter IT‑Experte gab alles auf und zog in den sächsischen Wald

Ist er verrückt? Oder konsequent? Während andere versuchen, bei Strom und Lebensmitteln zu sparen, gibt Ben Green sein altes Leben auf und zieht in den sächsischen Wald, wo er als Selbstversorger lebt. Er will damit ein Zeichen setzen.

Bereits im August verabschiedete das Repräsentantenhaus in Australiens Hauptstadt Canberra den Gesetzesentwurf mit 89 gegen 55 Stimmen. Nun stimmte auch die zweite Kammer, der Senat, zu: Damit wird die Senkung der CO₂‑Emissionen um 43 Prozent bis 2030 gesetzlich verankert. Die verbleibenden Schritte gelten nur noch als Formalia. Mit dem neuen Ziel schließt Australien nun auch endlich zu wichtigen Handelspartnern wie Kanada (40–45 Prozent), Südkorea (40 Prozent) oder Japan (46 Prozent) auf.

Ein großer Schritt für ein Land, das jahrelang von Klimawandel­skeptikern geführt wurde

Für ein Land, das über Jahre von Klima­wandel­skeptikern geführt wurde, ist dies ein großer Schritt. Trotzdem wollen auch die Sozialdemokraten der Kohleindustrie im Land nicht den Rücken zuwenden. Im Juli lehnte Albanese beispielsweise einen Stopp von fossilen Brenn­stoff­projekten ab, weil dies „verheerende Auswirkungen auf die australische Wirtschaft“ hätte.

Im gleichen Monat schürte der Premierminister den Mythos, dass Australiens „Qualitätskohle“ relativ sauber sei – eine Meinung, die auch schon seine liberal­konservativen Vorgänger wiederholt vertreten haben. So argumentieren Befürworter der australischen Kohle­exportindustrie gerne, dass die globalen Treib­haus­gas-Emissionen steigen würden, wenn ausländische Kunden Kohle aus einem anderen Land beziehen müssten. Schließlich seien Australiens Kohle­exporte qualitativ hochwertiger und würden weniger Emissionen verursachen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klimasünder Australien

Obwohl das neue 43‑Prozent-Ziel und seine gesetzliche Verankerung ein wichtiges Zeichen setzen, argumentieren Experten, dass das Land durchaus noch mehr erreichen könnte. Denn für Australien gebe es „viele Möglichkeiten, Emissionen einfach zu reduzieren“, wie Frank Jotzo, Klimaexperte an der australischen National­universität in Canberra, in einem Fachbeitrag im akademischen Magazin „The Conversation“ schreibt.

Klima-Check

Erhalten Sie den Newsletter mit den wichtigsten News und Hintergründen rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

So könnte das Land seine Umstellung von Kohle auf erneuerbare Energien beschleunigen und an einer besseren Energie­effizienz arbeiten. Die Umstellung auf E‑Autos verlief bisher ebenfalls schleppend und auch Industrie und Landwirtschaft könnten dank sauberer Prozesse erhebliche Einsparungen erzielen. Der Beitrag, den Australien auf globale Sicht leisten kann, ist dabei auch gar nicht so gering: Denn obwohl das Land nur 26 Millionen Einwohner hat, machte es bisher immerhin mehr als ein Prozent der globalen Emissionen aus. Zählt man die Emissionen der fossilen Brennstoffe dazu, die das Land exportiert, war es bisher sogar für 3,6 Prozent verantwortlich.

Ehrgeizige Solarprojekte

Eine kohlenstoffarme Wirtschaft ist laut einer Studie von Deloitte Access Economics durchaus auch ökonomisch sinnvoll. Laut den Experten könnte die Umstellung zu einem Wirtschafts­wachstum von 680 Milliarden Australischen Dollar, umgerechnet rund 458 Milliarden Euro, und 250.000 neuen Arbeitsplätzen bis 2070 führen. Außerdem mangelt es dem Land nicht an erneuerbaren Energiequellen: Neben Wind-, Gezeiten-, Wellen- und geothermischer Energie ist vor allem das Potenzial für Solarenergie groß.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Norden des Landes entsteht beispielsweise mit dem Sun-Cable-Projekt eines der ehrgeizigsten Solarprojekte der Welt. Ein Großteil des dort produzierten Sonnenstroms soll nach Singapur fließen. Zudem stecken noch weitere interessante Projekte in der Pipeline: Ein großes Zentrum für Wind- und Solarenergie soll in der Pilbara-Region im Nordwesten des Landes entstehen – der sogenannte Asia Renewable Energy Hub. Und für die Südküste Westaustraliens ist ein großes Wind- und Solarprojekt geplant. Im Rahmen des sogenannten Western Green Energy Hub sollen Millionen Tonnen grüner Wasserstoff – also Wasserstoff, der mithilfe erneuerbarer Energien produziert wird – für Australien wie auch für den Export produziert werden.

Eines der Länder, das Australiens grünen Wasserstoff importieren will, ist Deutschland. Seit Ende 2020 untersucht ein deutsch-australisches Wasser­stoff­projekt, ob es Sinn ergibt, grünen Wasserstoff über die große Distanz von Australien bis nach Deutschland zu transportieren. Das Projekt namens Hysupply wurde von der deutschen und der australischen Bundesregierung gemeinsam in Auftrag gegeben. Erste Zwischen­ergebnisse im Juni waren positiv: So sollte es weder technisch noch ökonomisch größere Probleme geben und das trotz der großen Entfernung von über 20.000 Kilometern.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken