Auch Grüne stimmen Ampelkoalition zu: 86 Prozent der Mitglieder für Bündnis mit SPD und FDP

Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, steht neben Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen (Symbolbild)

Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, steht neben Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen (Symbolbild)

Berlin. Nach dem Ja von SPD und FDP nun auch die letzte Hürde auf dem Weg zur ersten Ampelkoalition auf Bundesebene genommen: Am Montag wurde das Votum der Grünen-Mitglieder zum Koalitionsvertrag bekanntgegeben. Mit 86 Prozent stimmen die Grünen der Ampelkoalition zu, 12 Prozent haben dagegen gestimmt, zwei Prozent haben sich enthalten. „Wir treten damit ein in eine Regierung mit SPD und FDP“, sagte Grünen-Geschäftsführer Michael Kellner am Montag in Berlin: „Die Zustimmung von 86 Prozent ist Rückenwind.“ Insgesamt hätten sich 57 Prozent der Mitglieder an der Abstimmung beteiligt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

SPD und FDP hatten jeweils mit überwältigender Mehrheit der ersten Ampel-Koalition auf Bundesebene zugestimmt. Bei einem SPD-Parteitag gab es am Samstag 98,8 Prozent Zustimmung für den Koalitionsvertrag, bei der FDP am Sonntag 92,2 Prozent.

Das Regierungsbündnis kann nun am Dienstag mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags besiegelt werden. Am Mittwoch soll dann Olaf Scholz (SPD) zum Kanzler gewählt und sein Kabinett vereidigt werden.

Hauptstadt-Radar

Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

SPD gibt Minister bekannt

Die Namen von neun Bundesministern der Grünen und der FDP waren schon länger bekannt, sieben weitere wurden am Montag von der SPD benannt. Die spannendste Frage war bis zuletzt, wer Bundesgesundheitsminister wird. Mit Karl Lauterbach hat sich des designierte Kanzler Olaf Scholz auf den Wunschkandidaten vieler Deutscher festgelegt.

Scholz hat für die Vergabe der Kabinettsposten ein Versprechen abgegeben: Er will mindestens genauso viele Frauen wie Männer in seiner Regierung haben. Ganz aufgegangen ist dieses vorhaben jedoch nicht.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken