Umweltministerium hält längere AKW-Laufzeiten für „nicht verantwortbar“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FDKII7D2GVG55LMU2ZCAYC5IW4.jpg)
Steffi Lemke (Buendnis 90/Die Gruenen), Bundesministerin fuer Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, fotofrafiert im Rahmen eines Interviews im Ministerium. Berlin, 25.01.2022. Das Bundesumweltministerium lehnt eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke in Deutschland ab. Zuvor sind durch den Angriff Russlands auf die Ukraine erneut Rufe nach einer Versorgung durch Kernenergie lauter geworden.
© Quelle: Thomas Koehler/photothek.de
Berlin. Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat Rufen nach einer Laufzeitverlängerung der noch bestehenden Atomkraftwerke in Deutschland erneut eine klare Absage erteilt. „Aus Sicherheitsgründen hält das BMUV eine Laufzeitverlängerung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland für nicht verantwortbar“, stellte das Ministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur klar.
+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Liveblog +++
In einer Krisenzeit wie dieser könne eine Laufzeitverlängerung der drei restlichen Atomkraftwerke Deutschland „sogar besonders verwundbar machen“, warnte das Ministerium. „Die große weltweite Sorge um die AKW-Sicherheit in der Ukraine führt uns allen gerade das potenzielle Schadensausmaß von Atomkraftwerken dramatisch vor Augen.“
Nach Stopp von Nord Stream 2: Habeck will Unabhängigkeit bei Energie
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mahnt, dass Deutschland in puncto Energieproduktion unabhängiger von Russland werden müsse.
© Quelle: Reuters
Hintergrund der erneut entflammten Diskussion über Alternativen zum Atomausstieg ist der Angriff Russlands auf die Ukraine und damit einhergehende Sorgen vor einer sich verschärfenden Lage auf dem Energiemarkt. So hatte etwa der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Mittwoch erklärt, er wolle angesichts des Kriegs in der Ukraine die Energieversorgung lieber durch Kernenergie sichern als durch Kohlekraftwerke. Ein längerer Betrieb der verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland könne für einen „kurz begrenzten“ Zeitraum „sehr helfen“, hatte Söder nach einer Kabinettssitzung in München erklärt.
Das von der Grünen Steffi Lemke geführte Bundesumweltministerium sieht das ganz anders. „Wir befinden uns in einer Situation, in der wir unsere Energieversorgung sehr schnell krisenfest machen müssen“, erklärte ein Ministeriumssprecher. Es gehe nun darum, Energieabhängigkeiten vom Ausland zu reduzieren „ohne neue Risikofaktoren, die sich mit einer Laufzeitverlängerung verbinden würden“.
RND/dpa