41 Prozent wollen neue Werke

Umfrage zur Kernkraft: Mehrheit der Deutschen will Atomkraftwerke weiterbetreiben

Das Kernkraftwerk Isar 2 in Bayern (Archivbild).

Das Kernkraftwerk Isar 2 in Bayern (Archivbild).

Berlin. Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, dass eine Mehrheit der Deutschen angesichts möglicher Gasversorgungsengpässe und der Energiekrise dafür ist, die Atomkraftwerke im Land weiterzubetreiben. 78 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, den Dienst der drei noch aktiven Kernkraftwerke bis zum Sommer 2023 zu verlängern. 41 Prozent wollen sogar ganz neue Atomkraftwerke.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Umfrage des Onlinebefragungsunternehmens Civey im Auftrag des Nachrichtenmagazins „Spiegel“ ergab demnach, dass sich für den sogenannten „Streckbetrieb“ sogar bei Anhängern der Grünen eine knappe Mehrheit findet. Weiter heißt es, dass es aber auch breite Zustimmung dafür gebe, die verbleibenden Meiler noch länger am Netz zu lassen. So hätten sich 67 Prozent der Befragten dafür ausgesprochen, die deutschen Atomkraftwerke fünf weitere Jahre zu nutzen – nur 27 Prozent lehnten das klar ab. Besonders viel Zustimmung gab es für das Weiterbetreiben demzufolge unter Anhängern von CDU/CSU, FDP und AfD.

Bau neuer Kernkraftwerke

In der Umfrage war auch Thema, ob neue Atomkraftwerke gebaut werden sollen. Darauf antworteten 41 Prozent der Befragten mit Ja, 52 Prozent sprachen sich dagegen aus. 7 Prozent waren bei der Frage unentschieden. Civey befragte am 2. und 3. August rund 5000 Personen online.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Angesichts gedrosselter Gaslieferungen aus Russland diskutiert die deutsche Politik derzeit darüber, wie die Energieversorgung im kommenden Winter gewährleistet werden kann. Immer wieder werden dabei die deutschen Atomkraftwerke ins Spiel gebracht.

Nach dem schweren Reaktorunfall im japanischen Fukushima vor elf Jahren hatte Deutschland allerdings den endgültigen Abschied von der Kernkraft eingeleitet. Aktuell sind nur noch drei Atomkraftwerke in Deutschland im Betrieb: Emsland, Neckarwestheim 2 und Isar 2. Alle drei sollen eigentlich bis Ende des Jahres vom Netz gehen.

RND/ag

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken