Naturschutzorganisation BUND fordert schnellen Atomausstieg
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SVBNPDIT6NFOTGQJ7IFF6SFTQI.jpg)
Atomkraftwerk Isar
© Quelle: imago/JOKER
Brokdorf. In Brokdorf werden am 31. Dezember 2021 mit Grohnde und Gundremmingen C zwei weitere Atom-Meiler in Deutschland abgeschaltet. Übrig bleiben dann nur noch drei - bis Ende 2022 sollen auch dort für immer die Lichter ausgehen. die naturverträgliche Energiewende weiter vorantreiben und gleichzeitig alle noch laufenden Atomanlagen in Deutschland abschalten, teilte der BUND Schleswig-Holstein mit. Atomausstieg und Klimaschutz seien kein Widerspruch.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Neben Brokdorf werden am 31. Dezember 2021 mit Grohnde und Gundremmingen C zwei weitere Atom-Meiler in Deutschland abgeschaltet. Übrig bleiben dann nur noch drei - bis Ende 2022 sollen auch dort für immer die Lichter ausgehen.
Die Ampel-Koalition soll international für Atomausstieg werben
Die Bundesregierung soll sich dem BUND zufolge auch auf internationaler Ebene dafür einsetzen, dass Atomkraft nicht mehr gefördert und beendet wird. Die EU-Kommission berät derzeit darüber, ob Atomenergie künftig als „nachhaltige“ Investition eingestuft werden kann - also ob sie eine Art grünes Label bekommen soll.
RND/ dpa