Laschet nach Synagogenbedrohung: Terroristen müssen aus dem Land

Armin Laschet, CDU-Kanzlerkandidat

Armin Laschet, CDU-Kanzlerkandidat

Hittfeld/Bremen/Hagen. Wer terroristische Anschläge in Deutschland plant, muss nach Worten von Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) des Landes verwiesen werden. „Wer sich hier integriert, soll sich integrieren, soll Deutsch lernen und soll auch einen Job ausüben und der darf auch bleiben. Aber der, der terroristische Taten plant, muss des Landes verbracht werden“, sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen am Donnerstag bei einem Wahlkampftermin im niedersächsischen Hittfeld. „Das muss klipp und klar sein. Und dafür steht die Union.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mutmaßlich geplanter Anschlag auf Synagoge: vier Festnahmen in Hagen
16.09.2021, Nordrhein-Westfalen, Hagen: Eine Polizistin bewacht die Synagoge. Zum j��dischen Feiertag Jom Kippur hat nach offiziellen Angaben die Gefahr eines Angriffs auf die Synagoge im nordrhein-westf��lischen Hagen bestanden. Foto: Roberto Pfeil/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mittlerweile gibt es vier Festnahmen, darunter ist ein 16-Jähriger aus Hagen. Spezialkräfte sind weiterhin im Einsatz.

Laschet reagierte damit auf mutmaßliche Pläne, zum höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur einen islamistisch motivierten Anschlag auf die Synagoge im nordrhein-westfälischen Hagen zu verüben. Vorläufig festgenommen wurde dort in dem Zusammenhang unter anderem ein 16-Jähriger mit syrischer Staatsangehörigkeit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laschet: Alle Extreme bekämpfen

„Wir haben Gott sei Dank vorab davon erfahren und die Sicherheitsvoraussetzungen erhöht“, betonte Laschet. „Und sind jetzt dabei aufzudecken, wie ernst dieser Anschlag war.“ Erhöhte Sensibilität sei gegenüber allen Extremisten erforderlich. „In Halle waren es die Rechtsradikalen, die einen Anschlag verübt haben. Anderswo sind es Islamisten. Am dritten Ort haben wir Linksextremisten“, sagte Laschet. „Alle Extreme müssen wir ohne Scheu, ohne blind auf einem Auge zu sein, bekämpfen.“

Auf Twitter schrieb Laschet, die Behörden hätten schnell und mit größter Wachsamkeit gehandelt. „Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus gehört ungebrochen zu den großen Herausforderungen unserer Zeit.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Bei einem anschließenden Termin in Bremen sagte Laschet, dem Zentralrat der Juden sei versichert worden, dass alles getan werde für die Sicherheit der Juden in Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dies und das Existenzrecht Israels seien hier „die doppelte Staatsräson“. In Hagen sei die Lage ernst gewesen, betonte der Ministerpräsident. „Die unmittelbare Gefahr ist gebannt.“ Jetzt sei aufzuklären, „welche Netzwerke möglicherweise hinter diesen Anschlägen standen“.

Auch Vizekanzler und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz äußerte sich: „Polizei & Justiz werden die Hintergründe aufklären.“ Es schmerz, dass Jüdinnen und Juden in #Hagen einer solchen Bedrohungslage ausgesetzt sind.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

In Hagen hatte die Polizei den Bereich um die Synagoge in der Hagener Innenstadt seit Mittwochnachmittag mit einem massiven Aufgebot weiträumig abgesperrt. Polizisten mit Helmen und Maschinenpistolen patrouillierten. Erst am späten Abend entspannte sich die Lage, nachdem das Gelände abgesucht worden war. Auch Sprengstoffspürhunde hatten nichts gefunden. Am frühen Morgen zog die Polizei einen Großteil der Beamten wieder ab - mehrere Streifenwagen blieben allerdings vor Ort.

Am Donnerstagmorgen wurde laut Reul dann der 16-Jährige in Hagen ermittelt und festgenommen. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren: Am Mittag dauerten weitere Durchsuchungen von „Objekten“ in Hagen an.

RND/scs/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken