Corona befeuert Hass und Hetze gegen Juden im Internet

Ein Plakat mit der Aufschrift "Kein Platz für Antisemitismus" hängt auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin.

Ein Plakat mit der Aufschrift "Kein Platz für Antisemitismus" hängt auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin.

Tel Aviv. Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr antisemitische Hassgefühle ins Internet verschoben. Forscher der Universität von Tel Aviv erklärten in einem am Mittwoch veröffentlichen Bericht, die Zahl der gewaltsamen Übergriffe auf Juden sei 2020 in rund 40 Ländern zurückgegangen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Online hätten jedoch Verschwörungstheorien starke Verbreitung gefunden, was die Sorge auslöse, dass es nach dem Ende der Einschränkungen vermehrt zu Gewalt gegen Juden kommen könne.

„Antijüdischer Hass im Netz bleibt nie im Netz“, erklärte der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses, Mosche Kantor. „Wir müssen darauf vorbereitet sein, dass antisemitische Verschwörungstheorien zu körperlichen Angriffen auf Juden führen, wenn die Lockdowns zu Ende gehen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Juden und Israelis werden für Coronavirus verantwortlich gemacht

Die Wissenschaftler des Kantor-Zentrums zur Studie des Zeitgenössischen Judentums erklärten, antisemitisches Gedankengut sei im Internet mit Beginn der Corona-Pandemie im Februar 2020 vermehrt geteilt worden. Auch andere ethnische und religiöse Gruppen seien für die Ausbreitung des Virus verantwortlich gemacht worden.

Antisemitismus bei Querdenker-Protesten
 Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, aufgenommen bei der Pressekonferenz Radikalisierung und Normalisierung - Gefahr durch Antisemitismus und Corona-Leugner-Szene waechst, in der Bundespressekonferenz in Berlin. 24.11.2020. Berlin Deutschland *** Anetta Kahane, Chairwoman of the Amadeu Antonio Foundation, recorded at the press conference Radicalization and Normalization - The Danger of Anti-Semitism and the Corona Denial Scene Grows, at the Federal Press Conference in Berlin 24 11 2020 Berlin Germany Copyright: xFelixxZahn/photothek.netx

In vielen Kreisen sei der Antisemitismus wieder gesellschaftsfähig geworden, sagte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Felix Klein.

Häufig sei aber geäußert worden, dass Juden und Israelis das Coronavirus erschaffen und verbreitet hätten, um dann mit Impfstoffen Geld zu verdienen. Konkret verantwortlich gemacht wurden zum Beispiel die Familie Rothschild und der Milliardär George Soros.

Die Forscher verwiesen darauf, dass Verschwörungstheoretiker auch immer wieder falsche Vergleiche zwischen den Restriktionen zur Eindämmung der Pandemie und dem Holocaust zogen. Die antisemitischen Botschaften seien nicht nur von Extremisten weiterverbreitet worden, sondern auch von Menschen ohne genau definierte politische oder ideologische Identität, hieß es in den Bericht, der jährlich veröffentlicht wird.

Deutlich mehr gewaltsame Übergriffe in Deutschland

Die Zahl der körperlichen Verletzungen bei antisemitischem Zwischenfällen ging laut dem Bericht 2020 um 37 Prozent zurück. Sachschäden fielen um 35 Prozent. Es gebe allerdings Hinweise, dass die Hassgefühle durchaus uneingeschränkt existierten. Darauf deuteten unter anderem eine Zunahme gewaltsamer Übergriffe in den USA und ein deutlicher Anstieg in Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In beiden Länden habe Vandalismus einen Großteil der Fälle ausgemacht. Auch die Schändung von jüdischen Friedhöfen und anderen Orten des Gedenkens sei um ein Viertel gestiegen. Es haben 19 Prozent mehr Fälle von Vandalismus an Synagogen gegeben.

Große Plattformen wie Twitter und Facebook seien stärker gegen rassistische und antisemitische Postings vorgegangen, erklärten die Forscher. Damit hätten sie Verschwörungstheoretiker aber nur in die dunkleren Ecken des Internets gedrängt, wo sie nur schwer zu ermitteln seien.

Das Zentrum berichtet von einer zunehmenden Aggressivität bei Angriffen und verbalen Attacken. Als Beispiel wurde das sogenannte Zoom-Bombing genannt. Dabei hackten sich Extremisten in Videokonferenzen von jüdischen Gemeinden und Organisationen und posten Hakenkreuze und antisemitische Beschimpfungen.

RND/AP

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken