Anti-Slapp-Bericht: Was die EU gegen fadenscheinige Klagen tun soll

Am Donnerstag will der Rechtsausschuss einen Initiativbericht verabschieden, der kurze Zeit später im EU-Parlament vorgestellt werden soll.

Am Donnerstag will der Rechtsausschuss einen Initiativbericht verabschieden, der kurze Zeit später im EU-Parlament vorgestellt werden soll.

Der Rechts­ausschuss des EU-Parla­ments will am Donners­tag einen Initiativ­bericht verab­schieden, der die EU-Kommis­sion zu umfang­reichen Maß­nahmen gegen faden­scheinige Klagen aufruft. Laut Beschluss­fassung, die dem RND vorliegt, soll die EU-Kommis­sion mit einem umfang­reichen Gesetz sowie verschie­denen Hilfen für Opfer gegen Slapp-Klagen und deren Folgen vorgehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Demnach sind Sank­tionen gegen die Kläger sowie Schadens­ersatz für Opfer vorgesehen. Die Betroffenen sollen rechtliche und finanzielle Hilfen durch die EU erhalten, unter anderem aus einem eigens eingerichteten EU-Fonds.

Slapp-Klagen verhindern: Richter schulen, Opfer unterstützen

Laut Bericht soll die EU-Kommis­sion auch eine zentrale Anlauf­stelle für Beklagte einrichten, bei der sie Hilfe von speziali­sierten Anwälten und Psycho­logen erhalten. Unab­hängige Stellen, wie Ombuds­personen, sollen ebenfalls finan­ziell unter­stützt werden. Zudem fordert der Rechts­ausschuss die EU-Kommis­sion dazu auf, eine verbind­liche Definition von Slapps vorzulegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein weiterer Appell lautet, „bei Richtern und Staats­anwälten in der gesamten Euro­päischen Union eine Sensibili­sierung für Slapps durchzuführen“. Gerichte sollen so früh­zeitig miss­bräuch­liche Klagen erkennen und zurück­weisen.

Slapp-Register gefordert

Da bisher immer nur einzelne Slapp-Fälle bekannt wurden, soll in der EU ein öffent­lich zugäng­liches Slapp-Register entstehen. Dies könnte beim Erkennen von miss­bräuch­lichen Klagen helfen, wenn Kläger bereits in der Vergangen­heit gegen Kritiker und Kritike­rinnen vorgegangen sind. Zudem fordert der Initiativ­bericht die EU-Mitglieds­länder zu nationalen Gesetzen gegen Slapp-Klagen auf.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken