Wer mietete die Segeljacht „Andromeda“?

Anschlag auf Nord-Stream-Pipelines: Heiße Spur führt zu Warschauer Briefkastenfirma

Das vom dänischen Verteidigungs­kommando zur Verfügung gestellte Foto zeigt das Nord-Stream-2-Gasleck in der Nähe von Bornholm aus der Luft.

Das vom dänischen Verteidigungs­kommando zur Verfügung gestellte Foto zeigt das Nord-Stream-2-Gasleck in der Nähe von Bornholm aus der Luft.

Die Bundes­anwaltschaft verfolgt im Fall der Sabotage der Nord-Stream-Pipelines offenbar zwei neue Spuren. Beide weisen in die Ukraine und dort mutmaßlich in Geheimdienst- und Militärkreise. Ein internationales Recherche­netzwerk hat die Namen einer polnischen Firma und des Inhabers eines mutmaßlich gefälschten rumänischen Passes veröffentlicht, die mit der Anmietung der Segeljacht „Andromeda“ im vergangenen September zu tun haben sollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die 15,5-Meter-Jacht vom Typ Bavaria Cruiser 50 verließ am 6. September 2022 den Jachthafen Hohe Düne in Rostock und wurde dann in Wiek auf Rügen gesichtet. Zwischen dem 16. und dem 18. September soll das Rostocker Segelboot dann in den dänischen Hafen Christiansø eingelaufen sein. Die kleine Insel nordöstlich von Bornholm ist der nächstgelegene Hafen zu dem Punkt auf See, wo am 26. September die beiden Stränge von Nord Stream 1 zerstört wurden. Etwa zwölf Seemeilen südöstlich von Bornholm wurde ein Strang der Pipeline Nord Stream 2 gesprengt.

Eine Briefkastenfirma im Plattenbau

Die Jacht soll nach Informationen des Recherche­netzwerks aus Norddeutschem Rundfunk, Westdeutschem Rundfunk und „Süddeutscher Zeitung“ sowie polnischen, schwedischen und dänischen Medien von einer Firma in der polnischen Hauptstadt Warschau angemietet worden sein. Das Reisebüro trägt den Namen „Feeria Lwowa“ oder „Feeria Lviv“, beides bezeichnet die westukrainische Stadt Lemberg. Reporter des polnischen Onlinemagazins „frontstory.pl“ haben die angegebene Geschäfts­adresse der Firma besucht. Sie befindet sich in der zweiten Etage eines Plattenbaus aus sozialistischer Zeit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr als 128 Unternehmen seien dort registriert, die größtenteils Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion gehören. Das Reisebüro besitzt keine eigene Website oder Telefonnummer. Alles sieht nach einer Briefkasten­firma aus.

Hauptstadt-Radar

Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Warum mietete die Firma die „Andromeda“ an?

Nach polnischen Gerichtsakten wurde die Firma 2016 von zwei ukrainischen Staatsbürgern gegründet, 2019 wird eine Frau aus Kertsch auf der besetzten Krim als Eignerin eingetragen. Sie soll auch einen russischen Pass besitzen. Seit 2021 ist eine Nataliia A. „Vorsitzende des Verwaltungsrats“. In selber Position firmiert sie bei einer anderen angeblichen Reiseagentur mit Adresse am edlen Krakauer Hauptmarkt. Die polnischen Reporter haben auch diese Adresse aufgesucht, dort fand sich kein Hinweis auf die Firma.

Aus den Gerichtsakten geht auch hervor, dass „Feeria Lwowa“ ausgerechnet im Corona-Jahr 2020, als der Reiseverkehr weltweit zum Erliegen kam, einen Rekord­umsatz von 10 Millionen Zloty (heute rund 2,2 Millionen Euro) getätigt hat. Mit welchen Geschäften, bleibt unklar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Warum diese Firma ohne erkennbares reales Geschäfts­modell die „Andromeda“ für einen Ostseetörn anmietete, bleibt im Dunkeln. Der Charterer wollte gegenüber der „Ostsee-Zeitung“ und dem Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND) keine Auskunft geben. Er sei wegen der laufenden Ermittlungen weiter zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Auch zum zweiten Namen, der kursiert, kann er sich nicht äußern: Eines der Besatzungs­mitglieder soll einen mutmaßlich gefälschten rumänischen Pass auf den Namen „Stefan Marcu“ vorgelegt haben. Der vorgebliche Rumäne sei ein 26-jähriger ukrainischer Militär­angehöriger, so die Recherchen des internationalen Netzwerks. Verwandte gaben aber an, er habe das Land im vergangenen September nicht verlassen.

Dieser Kai südlich der Neptun Werft war an die Firma Rokai GmbH verpachtet – und offenbar noch mehr.

Wie sehr unterstützte die Stadt Rostock den Bau von Nord Stream 2 wirklich?

Die Hansestadt Rostock soll deutlich mehr Flächen als bisher bekannt für die Fertigstellung der Nord-Stream-2-Pipeline verpachtet haben. Die Grünen in der Bürgerschaft fühlen sich von der damaligen Rathaus­spitze getäuscht. Was über die Deals mit der umstrittenen Klimastiftung bekannt ist – und welche Fragen offenbleiben.

Bundesanwaltschaft und Bundesregierung halten sich zurück

Welche Rolle die Jacht in den Gewässern vor Bornholm spielte, konnten auch die neuen Spuren nicht aufklären. Ebenso im Unklaren bleibt, ob die Ermittler staatliche Stellen in der Ukraine im Blick haben oder eher davon ausgehen, dass nicht staatliche Akteure mit Zugang zu Armee- und Geheimdienst­kreisen gehandelt haben. Regierungs­sprecher Steffen Hebestreit hielt sich mit einer Bewertung zurück. Es gebe „drei oder vier unterschiedliche Theorien, wer das gewesen sein kann“, sagte er am Montag lediglich. „Die Bundesregierung hat von Anfang an auf Aufklärung gedrungen.“ Man könne sich aber erst sinnvoll äußern, wenn es harte Belege dafür gebe, wer hinter der Tat stecke.

In den Tagen vor der Sprengung war auch das russische Spezialschiff „SS-750“ vor Ort, das mit einem Mini-U-Boot für Unterwasser­operationen ausgestattet ist. Die dänische Küstenwache hat Fotos von dem Schiff angefertigt. Eine russische Operation, auch unter falscher Flagge, gilt den Ermittlern nach Angaben der „Süddeutschen Zeitung“ allerdings als unwahrscheinlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Segeljacht „Andromeda“, hier in einem Trockendock auf Rügen.

Die Segeljacht „Andromeda“, hier in einem Trockendock auf Rügen.

Die Identität der Täter und deren Tatmotive seien Gegenstand der laufenden Ermittlungen, teilte ein Sprecher der Bundes­anwaltschaft in Karlsruhe am Montag mit. „Belastbare Aussagen hierzu, insbesondere zur Frage einer staatlichen Steuerung, können derzeit nicht getroffen werden.“

Von Notz: „Entscheidende Fragen bleiben unbeantwortet“

Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Bundestages, Konstantin von Notz (Grüne), sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) „Es bleiben viele – bisher die entscheidenden Fragen – in dieser Sache unbeantwortet. Insofern rate ich allen, sich mit Schlussfolgerungen maximal zurückzuhalten. Justiz und Sicherheitsbehörden müssen unabhängig, zügig und sauber weiterarbeiten.“

Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Sebastian Hartmann, sagte dem RND: „Ich warne davor, aus den Spekulationen endgültige Ergebnisse zu machen. Denn die Behörden müssen ihre Aufgaben erstmal erledigen, um zu festen Ergebnissen zu kommen. Umgekehrt gilt aufgrund der besonderen politischen Sensibilität und der Einmaligkeit dieses Anschlages in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, dass alles unternommen werden muss, um unkontrollierte Informationsabflüsse auszuschließen. Alles andere verhindert am Ende den Ermittlungserfolg.“

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken