Bei „Anne Will“

Bundeswehr-Oberst zur Zeitenwende: „Grundsätzlich fehlt der politische Wille“

Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, monierte den vermeintlich fehlenden politischen Willen, die deutsche Parlamentsarmee zu stärken.

Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, monierte den vermeintlich fehlenden politischen Willen, die deutsche Parlamentsarmee zu stärken.

Vor einem Jahr fiel das Wort in einer Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), später wurde es sogar zum „Wort des Jahres“ gekürt: „Zeitenwende“. Doch was hat sich seit Russlands Einmarsch in die Ukraine wirklich verändert? Die Wehrbeauftragte Eva Högl erklärte zur Bundeswehr, von allem sei zu wenig da, Verteidigungsminister Pistorius ließ verlauten, es gebe im Falle eines Angriffskriegs gegen Deutschland keine verteidigungsfähigen Streitkräfte. Bei „Anne Will“ (ARD) diskutierten unter anderem der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, und SPD-Politiker Ralf Stegner zur Verfassung der deutschen Parlamentsarmee.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

André Wüstner trat auf, um den Finger in die Wunde zu legen. Er wollte zunächst klarstellen, dass die Soldatinnen und Soldaten in ihren Einsätzen einen „hervorragenden Dienst“ leisten würden. „Dass einzig Prekäre ist im Bereich Infrastruktur, insbesondere im Bereich des Materials“, so der Oberst. Wüstner wurde deutlich, verwies insbesondere auf politische Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte, welche für die heutigen Mängel in der Bundeswehr verantwortlich seien.

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

„Die eigentliche Zeitenwende erfolgte ja mit der Annexion der Krim 2014″, so der Oberst über die russische Besetzung der ukrainischen Halbinsel. Damals habe es viele mahnende Worte gegeben, der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) habe von einer „Welt aus den Fugen“ gesprochen. Hinzu kamen Krieg im Donbass und in Syrien, wo Putin russische Waffensysteme getestet habe. Der Fokus habe sich jedoch nicht auf Bündnis- und Landesverteidigung verschoben. Warum? Wüstner gab die Antwort selbst: „Weil die Mehrheit politisch noch der Auffassung war: Es kann nicht sein, was nicht sein darf.“ Damals nicht umgesteuert zu haben, sei ein „fataler Fehler“. Und überhaupt: „Grundsätzlich fehlt der politische Wille.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Krisen-Radar

RND-Auslandsreporter Can Merey und sein Team analysieren die Entwicklung globaler Krisen im neuen wöchentlichen Newsletter zur Sicherheitslage. Jetzt kostenlos anmelden und in Kürze die erste Ausgabe erhalten.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Bundeswehr-Professorin wirft SPD „Kaputte-Panzer-Pazifismus“ vor

Soweit der Blick in die Vergangenheit, doch André Wüstner war es wichtig, die Bedeutung der Zukunft zu unterstreichen. „Die Frage ist: Verstehen es jetzt alle oder fängt man wieder an zu träumen?“ Seiner Meinung nach formuliert Verteidigungsminister Boris Pistorius zumindest schon mal die richtigen Worte.

Doch ein Jahr nach der proklamierten Zeitenwende sei die Beschaffungslage laut der Wehrbeauftragten Eva Högl noch schlechter als zuvor. Mit dieser Aussage konfrontierte Anne Will Ralf Stegner (SPD), MdB und Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. „Dass wir noch schlechter dastehen, hängt ja auch daran, dass Material geliefert wurde im Ukraine-Krieg“, erklärte der SPD-Politiker. Auch er ist der Meinung: „Wir können auch ehrlich gesagt 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg nicht zu Amerika sagen: ‚Übernehmt ihr unsere Verteidigung!‘“

Er selbst - als Vertreter des linken SPD-Flügels - habe dem Sondervermögen für die Bundeswehr zugestimmt. Außerdem habe er den Eindruck, dass Boris Pistorius Veränderungen anstößt. Aber: „Das geht nicht von heute auf morgen.“ Für ihn sei das „auch keine Aufrüstung, sondern eine Stärkung der Verteidigungs- und Bündnisfähigkeit“. Bei diesen Worten schüttelte Wüstner den Kopf. Für Stegner gab es noch mehr Gegenwind: Hedwig Richter, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München, sprach in Bezug auf die SPD sogar davon, die Partei habe historisch einen „Kaputte-Panzer-Pazifismus“ vertreten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die „Zeitenwende“ muss in den Köpfen ankommen

Das wollte Ralf Stegner so nicht stehen lassen. „Die Verteidigungsminister der letzten 16 Jahre waren keine Sozialdemokraten sondern Christdemokraten“, erinnerte der SPD-Mann. Es sei „ein bisschen verkürzt“, der SPD den schlechten Zustand der Bundeswehr anzuhängen.

Aber Wüstner legte nach und zitierte erneut die Wehrbeauftragte Högl, die „ein katastrophales Zeugnis für die Regierungskoalition nach über einem Jahr Krieg in Europa“ ausstellte. Wenn der politische Wille vorhanden gewesen wäre, hätte man bereits im letzten Jahr begonnen, Munition zu bestellen. Stattdessen würde man so verfahren wie vor dem Krieg in der Ukraine. Die Zeitenwende müsse in den Köpfen aller ankommen, es greife zu kurz, das nur auf die Bundeswehr zu reduzieren. Denn: Nichts werde wieder so werden, wie es war.

RND/Teleschau

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken