„Angriffsszenario plausibel“ - BSI kritisiert Luca-App

Die Luca App ermöglicht verschlüsselte Kontaktdatenübermittlung für Gastgeber und ihre Gäste, sowie datensichere Nachverfolgung.

Die Luca App ermöglicht verschlüsselte Kontaktdatenübermittlung für Gastgeber und ihre Gäste, sowie datensichere Nachverfolgung.

Berlin. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine inzwischen geschlossene Sicherheitslücke in der Luca-App bemängelt. Zuvor hatte der IT-Sicherheitsexperte Marcus Mengs in einem Youtube-Video vorgeführt, wie er theoretisch ein an die Luca-App angebundenes Gesundheitsamt lahmlegen könnte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mengs hatte dazu als Luca-Nutzer bestimmte Sonderzeichen in die Eingabefelder für seine eigenen Daten eingegeben, beispielsweise ins Feld für die Postleitzahl seiner Anschrift. Diese Sonderzeichen hätten von dem Microsoft-Office-System im Gesundheitsamt als Programmcode interpretiert werden können. Diese Angriffsmethode wird als „Code-Injection“ bezeichnet.

Das BSI teilte am Freitag über Twitter mit: „Wir schätzen das Angriffs-Szenario einer Code-Injection über das Luca-System abhängig von der konkreten Einsatzumgebung als plausibel ein.“ Die Macher der Luca-App hatte nach dem ersten Bekanntwerden der Lücke die Eingabe von Sonderzeichen in die Namens- und Kontaktfelder unterbunden und erlauben nur noch die Eingabe von Buchstaben und Zahlen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laut BSI ist kein Fall bekannt, bei dem die Schwachstelle ausgenutzt wurde. Gleichzeitig machte das BSI klar, dass Luca sich um das Problem kümmern muss, nicht die Gesundheitsämter. „Wir sind der Auffassung, dass die Betreiber einer App für die Integrität übermittelter Daten verantwortlich sind.“

Luca App: Digitales Service-Tool sagt Zettelwirtschaft den Kampf an
 02.03.2021: Apple App Store auf einem iPhone. Apps-Charts. luca app Kontaktdaten��bermittlung *** 02 03 2021 Apple App Store on an iPhone Apps Charts luca app Contact information transmission

Anders als bei der Corona App loggt man sich über QR-Codes an den verschiedenen Aufenthaltsorten ein. Der Datenschutz sei gewährleistet, so die Entwickler.

Luca-App bleibt umstritten

In dem Angriffsszenario von Mengs ging es um die Kontaktdaten im Luca-System, die als sogenannte CSV-Dateien für Microsoft Excel übertragen werden. Statt herkömmlichen Namen hätte ein ausführbarer Schadcode in bestimmten Datenfeldern gestanden.

In sensiblen Umgebungen wie Behörden empfehlen Sicherheitsexperten eigentlich, die Programme von Microsoft Office so zu konfigurieren, dass in Dokumenten von außen keine Programmcodes ausgeführt werden dürfen. Dem BSI reicht dies aber nicht aus: „Schutzmaßnahmen Dritter, etwa zusätzliches Unterbinden von Makro-Ausführung, stellen aus unserer Sicht keine ausreichende Sicherheitsmaßnahme dar. Wir sind der Ansicht, dass offenkundige Schwachstellen durch App-Betreiber unverzüglich und konsequent behoben werden sollte.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Luca-App, für die unter anderem der Hip-Hop-Sänger Smudo von den „Fantastischen Vier“ geworben hatte, kommt in vielen Bundesländern bereits zum Einsatz. Die App ist aber bei Wissenschaftlern und Datenschützern umstritten.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken