Merkel besucht Flutgebiete: „Der Wiederaufbau wird lange dauern“

Bundeskanzlerin Angela Merkel und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet gehen mit Fritz Jäckel (2.v.l.), Nordrhein-Westfalens Beauftragter für den Wiederaufbau in den Flutgebieten, zu einer Brücke in Hagen, die neu gebaut wird.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet gehen mit Fritz Jäckel (2.v.l.), Nordrhein-Westfalens Beauftragter für den Wiederaufbau in den Flutgebieten, zu einer Brücke in Hagen, die neu gebaut wird.

Hagen. Für den Wiederaufbau der vom Hochwasser verwüsteten Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein langer Atem erforderlich. „Der Wiederaufbau wird lange dauern“, sagte Merkel am Sonntag bei einer Pressekonferenz in der Stadt Hagen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Merkel hatte zuvor zusammen mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) Gebiete besucht, die von der Hochwasserkatastrophe im Juli besonders schwer getroffen worden waren. In Hagen besichtigte sie eine Brücke, die bei der Flut schwer beschädigt worden war, aber fast wieder fertig ist. Beeindruckt zeigte sie sich von einem Gespräch mit den Kollegen zweier bei der Flut umgekommener Feuerwehrleute im Sauerland.

Der Tag

Der Tag

Was heute wichtig ist. Lesen Sie den RND-Newsletter “Der Tag”.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Laschet: „Woche der Entscheidung“

Nach Worten Laschets steht nun die „Woche der Entscheidung“ für die vom Hochwasser zerstörten Städte und Gemeinden an. Am Dienstag werde der Bundestag über den 30 Milliarden Euro schweren Fluthilfefonds entscheiden, am Freitag folge der Bundesrat, sagte Laschet nach dem gemeinsamen Besuch mit Merkel in Hagen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Jahrelange Aufbauarbeiten – Merkel besucht Flutgebiete
HAGEN, GERMANY - SEPTEMBER 05: German Chancellor Angela Merkel (R), Prime Minister of North Rhine-Westphalia Armin Laschet and Dr. Petra Beckefeld, President of Strassen NRW, visit building sites and a restored bridge during a visit to see flood damaged towns in North Rhine-Westphalia on September 5, 2021 in Hagen, Germany. Large parts of western Germany and central Europe were hit by flash floods in the night of 14 to 15 July, following days of continuous rain that destroyed buildings and swept away cars. (Photo by Jens Krick - Pool/Getty Images)

Die Bundeskanzlerin hat sich weiter über den Wiederaufbau nach dem Juli-Hochwasser informiert.

Zudem werde das Land Nordrhein-Westfalen noch einen Nachtragshaushalt verabschieden und die Förderrichtlinien veröffentlichen, um einen schnellen Wiederaufbau zu ermöglichen. „Alle Anstrengungen müssen darauf gerichtet sein, dass jeder wieder in sein Haus zurück kann.“

Bei dem Hochwasser von Mitte Juli waren in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mehr als 180 Menschen ums Leben gekommen.

RND/dpa/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken