Amthor: Privat ein Jäger, beruflich der Gejagte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3VYEZHUY3JFMFJGBTSGAEQGK7I.jpg)
Der jüngste CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor (26) ist ein leidenschaftlicher Jäger.
© Quelle: Christian Rödel
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
für Philipp Amthor könnte die Woche ungemütlich enden: Privat geht der 27-Jährige gern auf die Jagd, beruflich ist er selbst der Gejagte. Die politische Karriere des Bundestagsabgeordneten könnte heute jäh gebremst werden.
Im Bundestag wird es eine Aktuelle Stunde zum Thema Lobbyismus geben. Anlass ist das Werben Amthors für ein eher dubioses Unternehmen mit Sitz in New York, an dem er vermutlich nicht ganz zufällig Aktienoptionen hielt. In unserem Interview fordert die Grünen-Politikern Britta Haßelmann Antworten.
Der CDU-Landesvorstand von Mecklenburg-Vorpommern kommt darüber hinaus um 18 Uhr zusammen. Es geht darum, ob die Führungsriege den Weg frei macht für einen Parteitag im August, auf dem Amthor sich zum Landesparteichef wählen lassen will.
Manche in der CDU finden, Amthor sollte wegen des Korruptionsvorwurfs auf das Spitzenamt verzichten, andere wollen ihn unbedingt dort haben. Unsere Chefkorrespondentin Daniela Vates sagt: “Der Machtkampf ist in vollem Gange.” Sie geht davon aus, dass sich die Amthor-Unterstützer durchsetzen könnten, sofern im Laufe des Tages nicht zusätzliche Vorwürfe auftauchen – allerdings mit einem hohen Preis für die CDU.
Unsere Kollegen von der “Ostsee-Zeitung” berichten später live. Auch auf RND.de bleiben Sie auf dem Laufenden.
Mein Kollege Matthias Koch, seit Jahren aufmerksamer Beobachter des EU-Politikbetriebs, schreibt, wie das 750 Milliarden Euro schwere Corona-Rettungspaket die EU verändert. Heute treffen sich die Staats- und Regierungschef zum Videogipfel. Ob der Geldsegen Europa zu den “mit Geld vereinten Staaten von Europa“ macht, wie es in der Überschrift seiner Analyse heißt, ist längst nicht ausgemacht.
Zitat des Tages
Menschen gleich welcher Herkunft irgendeine Schuld am Virus zu geben, verbietet sich.
Armin Laschet,
Ministerpräsident NRW, einen Tag nach seiner Aussage zum Corona-Ausbruch beim Schlachtbetrieb Tönnies: “Das sagt überhaupt nichts aus, weil Rumänen und Bulgaren da eingereist sind und da das Virus herkommt. Das wird überall passieren.”
Zum Abschluss haben wir noch fünf besondere Leseempfehlungen für Sie. Die Jury für den Theodor-Wolff-Preis, der vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ausgeschrieben wird, hat fünf Journalistinnen und Journalisten die renommierteste Auszeichnung zugesprochen, die die Branche zu vergeben hat. Herzlichen Glückwunsch an alle Kolleginnen und Kollegen:
Meinung überregional: Julia Schaaf (“Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung”): “Frauen: Lasst die Vollzeit! Und Männer: Ihr auch!“
Meinung lokal: Hans-Georg Gottfried Dittmann (“Mindener Tageblatt”): “Rückruf“
Reportage lokal: Katja Füchsel (“Der Tagesspiegel”, Berlin): “Verdammt“
Reportage überregional: Tina Kaiser (“Welt am Sonntag”, Berlin): “Nahkampf“
Thema des Jahres “Klimawandel“: Katrin Langhans (“Süddeutsche Zeitung”, München): “Bis zum Umfallen“
Zur Jury gehörte übrigens aus unserem RedaktionsNetzwerk Deutschland unsere Kollegin Stefanie Gollasch (Chefredakteurin der Titel “Wolfsburger Allgemeine Zeitung”, “Aller-Zeitung”, “Peiner Allgemeine Zeitung”). Wir finden: Ihr habt eine sehr gute Wahl getroffen, liebe Steffi.
Jede Stunde neu: Unsere News zum Hören
Der Fund des Tages
“Schlapper Fußball” entpuppt sich als Fossil
Chilenische Wissenschaftler haben in der Antarktis ein 68 Millionen Jahre altes Ei gefunden, das aussieht wie ein platter Fußball.
© Quelle: Reuters
Der Schnappschuss des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6QUDHIFQMBDOHELQOQIB35HCRU.jpeg)
Auch die strengsten Abstandsregeln können diesen beiden Besuchern am Langwieder See in München nichts anhaben. Sie genießen dort weitgehend ungestört das schöne Wetter.
© Quelle: Sven Hoppe/dpa
Wir wünschen Ihnen einen ausgzeichneten Start in diesen Freitag,
Ihr Marco Fenske
Chefredakteur RedaktionsNetzwerk Deutschland