Immer mehr Kritik und Fragezeichen: Woran die allgemeine Impfpflicht scheitern könnte

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag. Einer Impfpflicht, wie die Ampelregierung sie gerne hätte, stehen viele Hürden bevor.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag. Einer Impfpflicht, wie die Ampelregierung sie gerne hätte, stehen viele Hürden bevor.

Berlin. Wolfgang Kubicki sorgte zuletzt für Verärgerung, wieder einmal. Nachdem der Bundestagsvizepräsident von der FDP den heutigen Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) als „Spacken“ bezeichnet und Weltärztepräsident Frank-Ulrich Montgomery mit dem irakischen Massenmörder Saddam Hussein verglichen hatte, legte er am Wochenende nach und sagte: „Vielen Impfpflichtbefürwortern scheint es um Rache und Vergeltung zu gehen.“ Rache an den gegen das Coronavirus Ungeimpften.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zuvor hatten sich Kubicki und 20 weitere FDP-Abgeordnete in einem Entwurf für einen fraktionsübergreifenden Gruppenantrag gegen eine solche Pflicht ausgesprochen. Statt 2G befürwortet der stellvertretende FDP-Chef überdies nach eigenen Worten 1G in Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Der Vorstoß des 69-Jährigen wurde bei SPD und Grünen mit Unwillen quittiert und dürfte auch bei den Liberalen nicht allen recht sein. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hatte nämlich versucht, die Impfpflicht zur Gewissensfrage zu erklären und dem Thema dadurch insbesondere für seine eigene Partei die Sprengkraft zu nehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kein Regierungsvorstoß, sondern eine Parlamentsentscheidung

Das Verfahren war mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) offenkundig abgesprochen. So sollen sich jeweils Abgeordnete aus mehreren Parteien zusammenfinden und verschiedene Anträge einbringen – augenscheinlich mit dem Ziel, dass sich ein Antrag für eine Impfpflicht durchsetzt. Auf diese Weise wäre die heikle Angelegenheit nicht Sache der neuen Regierung und der sie tragenden Fraktionen, sondern des gesamten Parlaments.

Mittlerweile sieht es aber so aus, als werde das mit der Impfpflicht vielleicht doch nichts – und das nicht allein, weil Kubicki den Plan konterkariert. In jedem Fall gibt es mehrere Hürden.

Zunächst einmal wollen die Koalitionäre eine Stellungnahme des Deutschen Ethikrates abwarten, die noch im Dezember, aber spätestens im Januar erwartet wird. Würde der Ethikrat eine Impfpflicht ablehnen, sähe es schlecht aus.

Es bräuchte genügend Impfstoff für die Impfpflicht

Die zweite Hürde sind die Impfstoffe, mit denen sich zwei Fragen verbinden: Gibt es genug? Und helfen sie auch gegen die heraufziehende Omikron-Variante? Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Janosch Dahmen, sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) mit Blick auf Kubicki: „Ich glaube nicht, dass es der Debatte nutzt, mit Vorfestlegungen in sie einzusteigen, wenn es an den notwendigen Voraussetzungen fehlt. Damit werden wir auch unserer Verantwortung nicht gerecht.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dahmen fuhr fort: „Zu den Voraussetzungen zählt eine Stellungnahme des Ethikrates, die wir abwarten wollen. Dazu zählt aber auch, dass überhaupt ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht. Es geht um ein elementares Problem. Und ohne ausreichend Impfstoff ist es müßig, über eine Impfpflicht zu streiten.“

Totimpfstoff Nuvaxovid vor Zulassung: Alternative zu bislang verfügbaren Corona-Vakzinen
ARCHIV - 07.10.2020, Großbritannien, London: Ein medizinischer Mitarbeiter bereitet während der Studie im St. George's University Hospital in London eine Dosis mit dem Corona-Impfstoff von Novavax für eine Impfung vor. 2022 sollen sogenannte Totimpfstoffe auf den Markt kommen. (zu dpa «Totimpfstoffe: Das Missverständnis beginnt schon beim Begriff») Foto: Alastair Grant/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Einige noch ungeimpfte Menschen warten auf Alternativen zu den bislang verfügbaren Corona-Vakzinen. Ein solches Mittel könnte bald auf dem Markt sein.

Schließlich müsste geklärt werden, wie eine Impflicht – sollte der Bundestag sie denn am Ende tatsächlich beschließen – durchgesetzt werden könnte. Dass für Impfverweigerer ein Bußgeld verhängt würde, ist klar. Niemand hat vor, sie mit Gewalt zu einer Impfung zu zwingen.

Weniger klar ist aber, wie man die Impfverweigerer eigentlich identifiziert. Dies könnte durch Stichproben geschehen. Möglich wäre ebenso ein Impfregister. Das freilich müsste erst geschaffen werden. Dabei zählt Kanzler Scholz neben anderen zu jenen, die einem derartigen Register eher skeptisch gegenüberstehen.

CSU-Generalsekretär Blume wirft FDP „Blindflug“ vor

Juristen sagen, zu einer Impfpflicht gehöre notwendigerweise auch deren Durchsetzung. Und die Unionsfraktion ist anders als die Linke ohnehin der Meinung, dass die Ampelkoalition einen gemeinsamen Vorschlag machen sollte, statt auf Gruppenanträge zu setzen. Das gewünschte Verfahren sei letztlich Flucht vor der Verantwortung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die CSU hat den Liberalen Kubicki unterdessen massiv kritisiert. „Der Blindflug der FDP geht weiter. Keine Impfpflicht, kein 2G – diese Forderungen von Wolfgang Kubicki und Co. sind brandgefährlich“, sagte Generalsekretär Markus Blume in München. Damit drohe die Omikron-Welle noch schlimmer zu werden als die jetzige. Der Kanzler, so Blumes Appell, habe jetzt die Aufgabe, sich um „die Corona-Verharmloser in der Ampel“ zu kümmern.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken