Vorwärts und nicht vergessen – was steckt hinter dem Begriff Fortschrittskoalition?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FA34K4IRYFFBXOXLRFVJIB3YAU.jpg)
Der Fortschritt soll die Ampelkoalition antreiben.
© Quelle: erhui1979/iStockphoto, RND
Berlin. Auf dem Gelände der Göritzer Agrar GmbH im Spreewald gibt es eine kleine Ausstellung ausrangierter Landmaschinen. Neben einem gigantischen gelben Knicklenker der sowjetischen Marke Kirovets stehen dort zwei Traktoren aus DDR-Produktion, Klassiker namens Fortschritt ZT 300. Einer in Blau, einer in Rot. Grün fehlt, das ist den modernen Traktoren aus dem Hause Claas vorbehalten.
Das Kombinat Fortschritt Landmaschinen der DDR war der größte Landtechnikhersteller des Ostblocks. Bis heute lebt die Marke weiter – ausgerechnet in China. Der marxistische Begriff vom gesetzmäßigen gesellschaftlichen Fortschritt, an dessen Ende das kommunistische Paradies steht, hat hingegen weltweit noch mehr an Glanz eingebüßt als die verwitterten und verrosteten Komponenten der Trecker auf dem Hof im Spreewald.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MUAL3KUCMFC5BGPB3YL3QBSVKA.jpg)
Hauptstadt-Radar
Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Doch ganz ungewohnt erfährt der Begriff Fortschritt eine neue Renaissance – als kleinster gemeinsamer Nenner der drei Parteien, die die kommende Bundesregierung bilden werden. „Mehr Fortschritt wagen“, lautet die Überschrift des Koalitionsvertrages. Bereits im Sondierungspapier hatten SPD, Grüne und FDP den Begriff zentral verwendet. „Als Fortschrittskoalition können wir die Weichen für ein Jahrzehnt der sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen, digitalen und gesellschaftlichen Erneuerung stellen“, stand darin. Diese „Fortschrittskoalition“ könne „die großen Fragen unserer Zeit auch wirklich mutig angehen“, versprach Grünen-Parteichefin Annalena Baerbock.
Fortschritt soll Ampel antreiben
Fortschritt also ist nun die neue Energie, die die Ampel antreiben soll. Nicht mehr „Innovation“ wie noch unter Rot-Grün mit Gerhard Schröder und Joschka Fischer in den Neunzigern. Und selbstverständlich nicht „Modernisierung“, der Begriff war schließlich vom Wahlverlierer Armin Laschet und seinem „Modernisierungsjahrzehnt“ besetzt. „Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ heißt der Koalitoonsvertrag im Untertitel, und welcher Partner welches Schlagwort vertritt, fällt dabei sofort ins Auge.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die dehnbare Vokabel Fortschritt, ein Klassiker der politischen Philosophie seit der Aufklärung, bietet sich da wie keine zweite an. Für Wirtschaftsliberale klingt sie nach dem technischen Fortschritt, der weiteres Wirtschaftswachstum ermöglicht, für Gesellschaftsliberale nach dem Streben nach Freiheit, für Sozialdemokraten nach der Hoffnung auf eine gerechtere Welt, für Grüne gleichermaßen nach einer diverseren Gesellschaft und einer ökologischeren Wirtschaft.
+++ Der Liveblog zur neuen Ampel-Koalition +++
Als Teil einer Fortschrittskoalition kann FDP-Chef Christian Lindner den Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus zurechtweisen: „Wenn man dieses Sondierungspapier als strammen Linkskurs bezeichnet, dann muss man selber seine Partei stramm rechts aufstellen wollen“, schließlich seien die Ergebnisse der Dreiergespräche ein „Papier der Mitte“.
(Es sei nur kurz daran erinnert, dass es mit Thomas Kemmerich ein FDP-Politiker war, der sich mit AfD-Stimmen zum Ministerpräsidenten von Thüringen wählen ließ. Lindner lässt diesen Vorgang vom Februar 2020 wirken, als sei er Jahrzehnte her. Ein Fortschritt ganz eigener Art.)
Als Teil einer Fortschrittskoalition kann wiederum Grünen-Chef Robert Habeck darauf verweisen, dass seine Partei „Treiberin großer Transformationsaufgaben sein“ könne: „Wir haben die Chance, die Wirklichkeit zu verändern!“
Ampel-Verhandlungen: Grüne zufrieden mit Klima-Ergebnissen
Beim Klimaschutz muss eine künftige Regierung aus SPD, Grünen und FDP liefern.
© Quelle: dpa
Als Teil einer Fortschrittskoalition wirken selbst die wie immer schaumgebremsten Worte des wahrscheinlichen SPD-Bundeskanzlers Olaf Scholz programmatischer: „Wir wollen gemeinsam dann auch so gut regieren, dass wir wiedergewählt werden. Das klappt, wenn wir den Bürger*innen zeigen: Da ist ein Aufbruch, die treffen die richtigen Entscheidungen für unsere Zukunft.“
Grüne haben weitesten Weg zurückgelegt
Den weitesten Weg zu einem positiv besetzten Fortschrittsbegriff hat die jüngste der drei Parteien zurückgelegt: die Grünen, vor gut 40 Jahren gegründet in einer Phase von gesellschaftlichen Ängsten und einer Ablehnung von sozialdemokratisch geprägter Fortschrittstechnokratie.
Der technische Fortschritt führte aus ihrer Sicht auf militärischem Gebiet zur Atombombe und zum Wettrüsten, in der Gesellschaft zur Überwachung und Normierung, in der Wirtschaft zum Ressourcenraubbau und zur Umweltverschmutzung. Die Warnung des Club of Rome, „Die Grenzen des Wachstums“ von 1972, war noch frisch. Fortschrittsgläubigkeit war mindestens ebenso ein Schimpfwort wie Technikgläubigkeit.
Wer dem Fortschritt huldigte, war für Vertreterinnen und Vertreter der Umwelt- und Friedensbewegung entweder naiv oder gefährlich: naiv, weil kulturoptimistisch und vielleicht sogar teleologisch unterwegs, also der Vorstellung verpflichtet, dass die Geschichte linear zum Guten verlaufe; gefährlich, weil egoistisch dem Profit und nicht dem Wohlergehen verpflichtet.
Heute aber veröffentlicht auch die Deutsche Gesellschaft des Club of Rome ein Papier, das den Titel „Der Wandel als Grundlage des Fortschritts“ trägt. Es geht darin viel um Zusammenarbeit und Innovation, um die UN-Ziele zur nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. „Technische Innovationen eröffnen uns gigantische Möglichkeiten, unsere Zukunft mit externer beziehungsweise automatisierter Hilfe individuell zu gestalten“ – das ist das Credo eines neuen, grünen Technikoptimismus.
Attackiert wird dieser von rechts: Windkraftgegner bringen den „Schutz der Heimat“ gegen die „Industrie“ in Stellung. Die der Neuen Rechten zugehörige Zeitschrift „Die Kehre“ widmet ihr neues Heft gerade der „Postwachstums-Ökonomie“.
„Fortschritt und Regression“ heißt ein aktuelles Buch der Berliner Philosophin Rahel Jaeggi, das gesellschaftliche Transformationsprozesse beleuchtet. Das regressive Element sind bei ihr die Rechtspopulisten. Das Label Fortschrittskoalition sieht sie aber skeptisch.
Der Begriff müsse mit Leben gefüllt werden, sonst sei es nur inhaltsleere Dynamik, sagt Jaeggi. „Fortschritt ist Wandel zum Besseren. Als Wandel aber ist er nicht einfach neutral, ein Weg, der von A nach B führt, sondern muss, wenn es denn Fortschritt (und nicht einfach nur das Erreichen eines Ziels) sein soll, als Lernprozess oder sogar als sich anreichernder Lernprozess beschreibbar sein.“
Vor allem aber stehe am Anfang eines Fortschrittsprojekts eine Problembeschreibung, betont Jaeggi.
Ob sich die Koalitionäre Zeit nehmen für diese Problembeschreibung, für den Lernprozess? Der Fortschritt aber, das wissen wir seit Günter Grass, ist eine Schnecke.
Und so droht die Fortschrittskoalition nicht mehr als ein Wohlfühlwort zu werden, eine leicht verstaubt klingende Eindeutschung des Begriffs der „progressiven Kräfte“, die hier am Wirken sein sollen.
Es soll eben ein Bündnis entstehen der sehr unterschiedlich gewirkten Klientelparteien FDP und Grüne mit der SPD, die immer wieder mal an ihren alten Traum einer stetig gerechter werdenden Gesellschaft erinnert werden muss.
Label einer Fortschrittskoalition birgt Gefahren
Das Label einer Fortschrittskoalition birgt aber eine Reihe an Gefahren. Der Philosoph Ernst Bloch schrieb vor 50 Jahren: „Der Fortschrittsbegriff ist uns einer der teuersten und wichtigsten. Daher ist der Fortschrittsbegriff jedes Mal auf seinen gesellschaftlichen Auftrag, also auf sein Wozu zu beobachten und zu untersuchen.“ Er könne auch missbraucht werden.
Im Falle des Zweckbündnisses der Ampel wäre die größte Befürchtung, dass der Begriff nicht mehr darstellt als ein maues Kaschieren des kleinsten gemeinsamen Nenners, dass aus dem postulierten Aufbruch nur ein ermüdendes Verwalten ohne einen Zugewinn an sozialer oder ökologischer Gerechtigkeit wird. Dann würde der Fortschritt verstaubt in der Ecke landen.