Alles billig? Warum Deutschland jetzt über Fleisch diskutiert
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z3SWACEYEBGORPOH4LS3C6SOQI.jpg)
Marco Fenske, Chefredakteur des RND
© Quelle: RND
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
die Corona-Ausbrüche in Schlachthöfen werfen ein Schlaglicht auf die Fleischbranche. Um billig zu produzieren, hat die Industrie ein System geschaffen, in dem das Wohlergehen von Mensch und Tier auf der Strecke bleibt. Gelingt es nun, daran etwas zu ändern? Julia Rathcke und Andreas Niesmann haben genauer hingeschaut und beleuchten den aktuellen Zustand hier.
Kommen wir von der Fleischkrise über die Corona-Krise zur Klimakrise.
Was ist eigentlich aus den vor Corona angestoßenen Maßnahmen zum Klimaschutz geworden? Wer mag: hier entlang.
Für Bundeskanzlerin Angela Merkel und den französischen Präsidenten Emmanuel Macron wird es in den kommenden Monaten darum gehen, die (europäische) Wirtschaft in Schwung zu bringen. Im Angesicht der Corona-Krise haben sich Merkel und Macron nun auf eine gemeinsame Initiative für einen Wiederaufbaufonds geeinigt. Beide haben am Montagabend einen Wiederaufbauplan im Wert von 500 Milliarden Euro auf den Weg gebracht.
Das war dringend nötig, wird die Debatten aber nicht beenden, kommentiert meine Kollegin Daniela Vates hier.
Das Video
Merkel und Macron schlagen EU-Wiederaufbaufonds über 500 Milliarden Euro vor
Das Geld solle zusätzlich zum EU-Haushalt in den kommenden drei Jahren an Staaten gezahlt werden, die von der Pandemie besonders betroffen sind.
© Quelle: Reuters