“Moralischen Kompass verloren” - Kritik am Umgang mit afghanischen Helfern

Ein Bundeswehrsoldat und ein einheimischer Dolmetscher im Gespräch mit einem einheimischen Afghanen (Archivbild).

Ein Bundeswehrsoldat und ein einheimischer Dolmetscher im Gespräch mit einem einheimischen Afghanen (Archivbild).

Berlin. Angesichts der verschlechterten Sicherheitslage in Afghanistan wächst die Kritik am Umgang der Bundesregierung mit ihren dortigen einheimischen Helfern. Bis zum Ende ihres Einsatzes im Land war vor allem die Bundeswehr auf Unterstützung sogenannter Ortskräfte angewiesen, die durch den Vormarsch der Taliban nun um ihr Leben und das ihrer Angehörigen fürchten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Regierung sei der „moralische Kompass völlig verloren gegangen“, sagte der Vorsitzende des Patenschaftsnetzwerks Afghanischer Ortskräfte, Marcus Grotian, der „Süddeutschen Zeitung“ (Montag). Die selbst zu organisierenden Ausreiseverfahren zögen sich in die Länge.

“Die Bundesregierung hat versagt”

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Wolfgang Hellmich (SPD), sagte der Zeitung: „Was ist denn das für eine irrwitzige Vorstellung, dass sich die Familien auf den Weg machen, das Verfahren bewältigen und sich selbst die Flüge buchen? Wenn ich auf die Karte schaue, sehe ich, wie die Taliban die Städte einkesseln. Die Bundesregierung hat dabei versagt, allen Ortskräften in Afghanistan umfassend, sicher und schnell zu helfen. An dieser undankbaren Ignoranz hat auch Angela Merkels Machtwort kaum etwas geändert.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vor zweieinhalb Wochen hatte Kanzlerin Angela Merkel mehr Unterstützung für die Ortskräfte in Aussicht gestellt und unter anderem Charterflüge ins Gespräch gebracht, um Helfer mit ihren Familien auszufliegen.

Dem Bericht zufolge haben nach Angaben des Innenministeriums bisher 471 Ortskräfte mit ihren Angehörigen fertige Reisedokumente, insgesamt 2851 Personen. Mit Stand Donnerstag sind 1796 nach Deutschland gekommen, davon 296 ehemalige Ortskräfte.

RND/epd/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken