Prüfungen in der Corona-Zeit

So helfen die Bundesländer beim Abitur in der Pandemie

Viel zu viele Aufgaben: Vor allem der Umfang der Abipfrüfung in Mathe wird von niedersächsischen Lehrkräften kritisiert.

Einige Bundesländer leisten zum dritten Corona-Abitur erneut Hilfestellungen für Schüler und Schülerinnen. (Symbolbild)

Deutschland. In den meisten Bundesländern laufen derzeit die Abiturprüfungen. Es ist das dritte Corona-Abitur. Unterrichtsausfall, Wechselunterricht, Quarantänezeiten: Die Pandemiebedingungen haben die Oberstufe in ihren letzten Jahren vor dem Abschluss erneut benachteiligt. Deshalb kommen die Kultusministerien den Abiturientinnen und Abiturienten entgegen – jedes Bundesland auf eine andere Art und Weise.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Baden-Württemberg

Die Prüfungen für das Abitur haben in Baden-Württemberg am 25. April 2022 begonnen.

An den beruflichen Gymnasien wurden den Lehrkräften wie im letzten Jahr in der schriftlichen Prüfung weitere Aufgaben zur Vorauswahl zur Verfügung gestellt. So konnten die Lehrkräfte jeweils diejenigen Aufgaben für ihre Schülerinnen und Schüler auswählen, die am besten zum erteilten Unterricht gepasst haben. Bei schriftlichen Prüfungen im Abitur mit Bearbeitungszeiten von 180 Minuten gibt es 30 Minuten zusätzlich. Bei kürzeren Prüfungen werden 15 Minuten draufgeschlagen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Die Lehrerinnen und Lehrer sind auch in diesem Jahr wieder dazu angehalten, die besondere Situation der Schülerinnen und Schüler bei der Korrektur zu berücksichtigen, zumal die Vorbereitung für die Abschlussprüfungen in der Regel nicht in dem aktuellen Schuljahr beginnt, sondern schon ein Schuljahr früher“, hieß es aus dem Kultusministerium auf Anfrage des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND).

Bayern

In Bayern starteten 35.000 Abiturientinnen und Abiturienten am 27. April in ihre Prüfungen. Zwischen dem 16. Mai und 27. Mai finden die mündlichen Prüfungen statt.

Um auf die anhaltende Corona-Pandemie zu reagieren, wurden die Themen der Prüfungen begrenzt, indem vorab Schwerpunkte im Lernstoff gesetzt wurden. Auch gab es bei den Abiturprüfungen in Bayern 30 Minuten mehr Zeit. „Die Korrektur der Prüfungen erfolgt nach den gewohnt hohen Qualitätsstandards wie auch in den vorangehenden Abiturjahrgängen“, sagte Staatsministeriumssprecher für Unterricht und Kultus, Andreas Tabbert, dem RND.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zuvor gab es bereits im ersten Kurshalbjahr eine Erleichterung für die Schülerinnen und Schüler: Es wurde wegen Distanz- und Wechselunterricht nur je eine Klausur geschrieben.

Berlin

Die Abiturprüfungen 2022 starteten in Berlin am 25. April.

Laut Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sei wegen der pandemiebedingten Ausnahmesituation sicherzustellen, „dass die 2022 erworbenen Abschlüsse denen früherer und späterer Jahrgänge gleichwertig sind und gegenseitig anerkannt werden“.

Aus dem Grund erhalten in Berlin die Lehrkräfte in allen Fächern außer den Naturwissenschaften am Prüfungstag die Möglichkeit, Aufgaben abzuwählen, bevor die Prüfungen den Schülerinnen und Schülern ausgehändigt werden.

Zwei statt drei Aufgaben in Matheklausur

Im Fach Mathematik müssen die Schülerinnen und Schüler in der Prüfungsklausur lediglich Aufgaben zu zwei von der Lehrkraft festgelegten Sachgebieten bearbeiten. Vor der Corona-Pandemie hätten drei Aufgabengebiete (Analysis, analytische Geometrie, Stochastik) Teil der Prüfung sein können. Dies ermöglichte eine Schwerpunktsetzung im Unterricht. In den Fremdsprachen gab es besondere Hinweise zu Aufgabenformaten, die dazu beitragen sollen, die Lernzeit fokussierter zu nutzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bearbeitungszeit wird in Berlin in allen schriftlichen Prüfungsfächern um 30 Minuten verlängert.

Brandenburg

Die schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2022 begannen in Brandenburg am 25. April.

In Brandenburg gibt es in diesem Jahr je nach Prüfungsfach gesonderte Regelungen für die Aufgabenauswahl: In den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch treffen die Lehrkräfte eine Vorauswahl aus zusätzlichen Aufgaben. So können diese sicherstellen, dass die Abiturientinnen und Abiturienten Aufgaben aus den Bereichen bekommen, die im Schuljahr auch behandelt wurden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Fach Mathematik konnten sich die Schülerinnen und Schüler gezielter vorbereiten: Während sie vor der Pandemie die Sachgebiete Analysis, analytische Geometrie sowie Stochastik lernen mussten, reichen in diesem Jahr zwei der drei Sachgebiete.

Eine weitere Erleichterung beim Abitur 2022: Die Abiturientinnen und Abiturienten hatten 30 Minuten mehr Zeit für die Bearbeitung ihrer Aufgaben.

Bremen

An Bremer Schulen wurden die Abiturprüfungen vom 25. April bis 9. Mai durchgeführt.

Lediglich im Fach Mathe wurde die Anzahl der zu bearbeitenden Pflichtaufgaben verringert. „So konnten die Lehrkräfte die Prüfung an die durch die Pandemie veränderten unterrichtlichen Gegebenheiten anpassen“, so eine Sprecherin der Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen.

Das Schloss ist das Herzstück auf dem Gelände des Luxusresorts.

Schloss Weissenhaus: Das müssen Sie über den Ort des G7-Treffens wissen

Vom Adelssitz zum Luxushotel: Warum Außenministerin Annalena Baerbock gerade das Schlossgut Weissenhaus für das G7-Treffen ausgesucht hat und welche Promis schon im Grand Village Resort zu Gast waren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch bekamen die Abiturientinnen und Abiturienten 30 Minuten mehr Zeit. Hinsichtlich der Benotung hieß es auf RND-Anfrage: „Wir gehen davon aus, dass die Lehrkräfte die im Erwartungshorizont gegebenen Spielräume bei der Bewertung der Prüfungsleistung nutzen.“

Hamburg

In Hamburg wurde der Start der Abiturprüfungen um eine Woche nach hinten verlegt, um mehr Vorbereitungszeit zu ermöglichen. Vom 27. April bis zum 11. Mai wurden in 33 Fächern Abiturklausuren geschrieben und mündliche Prüfungen abgelegt.

Um etwa durch quarantänebedingten Unterrichtsausfall Lerninhalte aufzuholen, wurde den Abiturientinnen und Abiturienten an allen Hamburger Schulen zudem in den Märzferien Kurse zur Prüfungsvorbereitung angeboten.

„Viele Schülerinnen und Schüler berichten über eine nach wie vor angespannte Lage an den Schulen“, sagte Bildungssenator Ties Rabe. Die monatelangen Schulschließungen hätten nicht nur zu Lernrückständen geführt, sondern würden die Schülerinnen und Schüler auch in der Konzentration und in ihrem Lernverhalten belasten. „Es ist deshalb nur fair, wenn diese besondere Lernsituation maßvoll berücksichtigt wird. Es gibt nichts geschenkt, aber Dank der Anpassungen können sich die Schülerinnen und Schüler gezielter auf ihren Schulabschluss vorbereiten“, so Rabe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Moderate Erleichterungen“

Auch bei der Benotung sollen die Lehrkräfte die Corona-Situation beachten: „Wie schon in den Vorjahren werden die Lehrkräfte bei der Notenfindung in allen Schulformen die besondere Lage der Schülerinnen und Schüler ein Stück weit berücksichtigen“, so ein Sprecher des Kultusministeriums.

Die „moderaten Erleichterungen“ hätten sich in den letzten beiden Jahren bewährt. So fiel das schriftliche Abitur in den letzten beiden Jahren trotz der Corona-Belastungen nicht schlechter aus als vor der Corona-Pandemie.

Hessen

Die schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2022 starteten in Hessen am 27. April und liefen bis zum 11. Mai. Die Nachprüfungen finden vom 23. Mai bis zum 9. Juni statt. 20.000 Prüflinge an 256 Schulen nahmen am Landesabitur teil.

„Der diesjährige Prüfungsjahrgang hat beinahe die gesamte Oberstufe unter Corona-Bedingungen durchlaufen. Das sind wahrlich keine einfachen Voraussetzungen, denn Abschlussprüfungen sind schon in normalen Zeiten mit einer gehörigen Portion Stress verbunden“, sagte Kultusminister Alexander Lorz. Das Kultusministerium habe alles dafür getan, dass die Prüfungen auch in 2022 „wieder für alle fair, einheitlich und qualitativ hochwertig stattfinden“ könnten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Corona im Kreis Gifhorn: Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Freitag bei 692,9.

Die Maskenmillionärin und das Geschäft mit der Pandemie

In den bayerischen Maskenskandalen ragt eine Frau heraus: Andrea Tandler mit besten CSU-Verbindungen. Sie und ihr Partner sollen märchenhafte 48 Millionen Euro Provision eingestrichen haben.

Die meistgewählten Fächer in den schriftlichen Abiturprüfungen im Jahr 2022 sind in Hessen Mathematik (Pflichtfach, schriftlich oder mündlich) mit rund 14.500 Prüflingen, gefolgt von Englisch mit rund 9.600 sowie Deutsch (ebenfalls Pflichtfach) mit rund 6.900 Prüflingen.

Die Schulen erhielten für jedes Prüfungsfach, wie schon im vorigen Jahr, einen zusätzlichen Aufgabenvorschlag. Damit bekam jede Lehrkraft erneut die Möglichkeit, vor dem Hintergrund des Kenntnisstands ihrer Schülerinnen und Schüler eine entsprechende Vorauswahl zu treffen. Die Prüflinge erhielten dann mehrere Aufgabenvorschläge, aus denen sie auswählen können. Die Prüflinge bekamen zudem mehr Zeit: In den Prüfungen für den Grundkurs 25 Minuten, für den Leistungskurs 30 Minuten.

Mecklenburg-Vorpommern

Die Abiturprüfungen in Mecklenburg-Vorpommern starteten am 27. April. Die mündlichen Prüfungen werden von den Schulen selbst koordiniert und müssen bis zum 11. Juni abgeschlossen sein.

Sowohl für das Abitur 2022 als auch den mittleren Schulabschluss bekommen die Schülerinnen und Schüler für die schriftlichen Prüfungen jeweils eine halbe Stunde länger Zeit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ist es gesund, Kinder vegetarisch oder vegan zu ernähren?

Ist vegetarisch oder vegan essen für Kinder gesund? Was die neuesten Studien sagen

Viele Eltern fragen sich, ob es gesund ist, sein Kind vegetarisch zu ernähren. Studien deuten darauf hin: Eine fleischlose Ernährung ist auch bei Kindern und Jugendlichen ohne Mangelerscheinungen möglich. Ganz auf tierische Produkte sollte aber möglichst nicht verzichtet werden.

Im vergangenen Jahr war das Mathematikabitur in Mecklenburg-Vorpommern besonders schlecht ausgefallen. Alle Noten mussten im Fach Mathe um zwei Notenpunkte angehoben werden. Damit das nicht erneut passiert, gab es einen E-Learning-Kurs, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf das Matheabitur 2022 vorbereiten konnten.

Niedersachsen

In Niedersachsen starteten die Prüfungen für das Abi 2022 am 21. April mit den Klausuren in Geschichte. Am 12. Mai endeten die schriftlichen Prüfungen mit Sport und Informatik.

Auch in Niedersachsen gab es zusätzliche Aufgaben: Für jedes Prüfungsfach und jede Niveaustufe habe es eine Extraaufgabe gegeben. Die Lehrkraft konnte auswählen, um „eine hohe Passung zwischen thematischen Vorgaben und tatsächlich unterrichteten Inhalten“ sicherzustellen, hieß es vom niedersächsischen Kultusministerium auf RND-Anfrage.

Mehr Zeit bekamen die Abiturientinnen und Abiturienten in Niedersachsen allerdings nicht. Dafür können Schülerinnen und Schüler das Schuljahr wegen der Corona-Pandemie wiederholen, ohne dass das zusätzliche Jahr auf die Schulzeit angerechnet wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Kreatives Schülervideo macht auf Gefahr durch Fake News aufmerksam

Mit ihrem Clip haben die Designschüler aus Hannover einen Wettbewerb von Reporter ohne Grenzen zum Tag der Pressefreiheit gewonnen.

Hinsichtlich der Berücksichtigung der Corona-Nachteile bei der Benotung heißt es: „Bei Beratungen zu individuellen Problemen wird immer die Situation beachtet und fair gehandelt“, so ein Sprecher des Kultusministeriums.

Weil in Niedersachsen die Prüfungszeit nicht verlängert wurde, wird derzeit bereits Kritik laut: „Der durchschnittlich fleißige Schüler hat kaum noch Chancen auf ein gutes Ergebnis unter Corona-Bedingungen“, sagte Peggy Plettner-Voigt vom Verband der Elternräte der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ – Insbesondere die seit Jahren kritisierten Aufgaben des Matheabiturs seien wieder einmal „schülerunfreundlich.“

Nordrhein-Westfalen

Start der Prüfungen für das Abitur 2022 war in Nordrhein-Westfalen am 26. April. Die mündlichen Prüfungen für das Abitur 2022 starteten am 11. Mai.

Vor den Prüfungen gab es eine besondere Vorbereitungszeit: Vom 1. bis zum 7. April 2022 sollte für den Abschlussjahrgang Unterricht nur noch zur Vorbereitung auf die Prüfungen in den Abiturfächern erteilt werden. Diese Maßnahme sei im vergangenen Jahr von den Schülerinnen und Schülern sehr begrüßt worden, hieß es von Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erweiterte Auswahlmöglichkeiten

Die Aufgabenkommissionen haben zudem zusätzliche Aufgaben erarbeitet, sodass in ausgewählten Fächern erweiterte Auswahlmöglichkeiten für Prüflinge beziehungsweise Lehrkräfte bestehen. „Dadurch bietet sich vor allem den Lehrkräften ein größerer Spielraum zwischen fachlich anspruchsvollen Aufgaben jene auszuwählen, die zum erteilten Unterricht bestmöglich passen“, hieß es aus dem Schulministerium.

Düsseldorfer Schule nimmt Kinder aus der Ukraine auf

An der Seite der mittlerweile 21 Kinder stehen eine über das Jobcenter vermittelte ehemalige Dozentin aus der Ukraine und eine russischsprachige Lehrerin.

In diesem Jahr gehen deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten in Nordrhein-Westfalen in die Nachprüfungen als im Corona-Jahr 2021. Rund 3.000 Schülerinnen und Schüler nähmen an den zentralen Nachschreibeprüfungen zwischen dem 11. und dem 23. Mai teil, hieß es aus dem Schulministerium. Im vergangenen Jahr waren es rund 4.600 Abiturientinnen und Abiturienten.

Rheinland-Pfalz

Die schriftlichen Prüfungen für das Abitur 2022 sind in Rheinland-Pfalz an den G9-Gymnasien sowie den Integrierten Gesamtschulen bereits abgeschlossen. An G8-Gymnasien, Kollegs und Berufsbildenden Schulen laufen momentan noch die schriftlichen Abschlussprüfungen, die mündlichen folgen im Juni.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Rheinland-Pfalz werden – mit Ausnahme der zentralen Elemente in den vier Bildungsstandardfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) – alle Abituraufgaben von den Lehrkräften erstellt. Die Arbeiten wurden laut Bildungsministerium auf den vorangegangenen Unterricht bezogen und enthielten keine Themenfelder, die im vorherigen Unterricht nicht vorgekommen seien.

Prüfungsthemen aus Jahrgang zwölf

Eine Erleichterung aus 2021, die auch in diesem Jahr gilt: Die Lehrerinnen und Lehrer könnten Prüfungsthemen auch ausschließlich aus den Unterrichtsthemen der Jahrgangsstufe zwölf nutzen. Normalerweise müsse mindestens ein Prüfungsthema der eingereichten dezentralen Abituraufgaben in der Jahrgangsstufe 13 behandelt worden sein. „Diese Einschränkung haben wir 2022 erneut ausgesetzt, weil das den Lehrkräften mehr Freiräume ermöglicht“, so ein Sprecher aus dem Bildungsministerium. Die Prüfungsaufgaben in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch und Französisch seien von den „pandemiebedingten Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb praktisch nicht betroffen.“

ARCHIV - 30.09.1987, Schweden, Stockholm: Die schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren. Ihre Kinderbücher sind auch lange nach ihrem Tod noch Klassiker. (zur dpa-Berichtersttatung zum 20. Todestag von Astrid Lindgren) Foto: picture alliance / Jörg Schmitt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Fake News zu Astrid Lindgren: Wie Russland in Schweden Misstrauen schürt

Als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine will Schweden der Nato beitreten. Russlands Propagandamaschinerie nimmt das skandinavische Land nun in den Fokus. Mit Fehlinformationen zu Astrid Lindgren und anderen berühmten Schweden soll Misstrauen geschürt werden.

Bei der mündlichen Prüfung wurde die Vorbereitungszeit um fünf Minuten verlängert. Die pandemiebedingten regelmäßigen Lüftungspausen wurden nicht auf die Prüfungsdauer angerechnet.

Eine erste Auswertung der bereits vorliegenden Zeugnisse und Prüfungsnoten hat laut Bildungsministerium ergeben, dass die Schülerinnen und Schüler bisher nicht schlechter als in den vergangenen Jahren vor der Corona-Pandemie abgeschnitten haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Saarland

Am 26. April 2022 starten die schriftlichen Abiturprüfungen im Saarland.

Über eine Zeit von zwei Wochen wurde vor den schriftlichen Prüfungen mit den Lehrkräften der Prüfungsstoff noch einmal im Rahmen einer zusätzlichen Lernzeit durchgegangen. Um Lernrückstände kompensieren zu können, wurden im Saarland die Lehrplänen in der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe angepasst.

Beim schriftlichen Abi bekommen die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern einen Zeitzuschlag von 30 Minuten – auch um die notwendigen Maßnahmen wie Lüften umzusetzen.

Sachsen

In Sachsen begannen die Abiturprüfungen am 26. April. Bereits zum Schuljahresbeginn wurden Themen festgelegt, die nicht Schwerpunkt der schriftlichen Prüfungen sein sollen, um zusätzlich die Vorbereitung zu erleichtern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Arbeitszeit wurde in allen schriftlichen Abitur- und Ergänzungsprüfungen um eine pandemiebedingte Zusatzzeit von 30 Minuten erhöht. Noch mehr Zeit gab es bei den naturwissenschaftlichen Fächern. Denn: Dort müssen wegen der Hygieneregeln Experimentierplätze desinfiziert werden. Deshalb gab es bis zu 60 Minuten zusätzlich.

Eine weitere Erleichterung gab es noch vor Prüfungsstart: Eine zusätzliche, zweiwöchige Lernzeit für die Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen sollte den Abiturientinnen und Abiturienten eine optimale Vorbereitung auf die Prüfungen ermöglichen.

Sachsen-Anhalt

Starttermin für die Prüfungen zum Abitur 2022 war in Sachsen-Anhalt der 25. April – für 6.000 Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe, beruflichen Gymnasien, freien Waldorfschulen und Schulen des zweiten Bildungsweges.

„Das zweite Jahr unter Pandemiebedingungen hat den Abiturientinnen und Abiturienten einiges abverlangt. Ich freue mich umso mehr, dass die Abiturprüfungen nun wie geplant und fair stattfinden können, niemandem werden Nachteile entstehen“, sagte Bildungsministerin Eva Feußner (CDU).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Noroviren verursachen häufig Durchfall und Erbrechen. (Symbolbild)

Rätselhaftes Virus an Leipziger Grundschule: 150 Kinder und Lehrer erkrankt

An einer Leipziger Schule sind bis zu 150 Kinder und Lehrkräfte von einer rätselhaften Viruskrankheit betroffen. Inzwischen gibt es erste Hinweise auf die Ursache.

Für Abiturientinnen und Abiturienten gab es bei den schriftlichen Abiturprüfungen jeweils 30 Minuten mehr Bearbeitungszeit. Auch hat es laut Bildungsministerium eine Schwerpunktsetzung gegeben, sodass sich die Schülerinnen und Schüler gezielter auf ihre Abiturprüfungen vorbereiten konnten.

Schleswig-Holstein

„Die Schülerinnen und Schüler haben in den vergangenen beiden Jahren nicht unter normalen Umständen lernen und arbeiten können. Deswegen werden die Bedingungen für die Abschlussprüfungen angepasst, um den besonderen Umständen gerecht zu werden“, sagte die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien (CDU).

Als Hilfestellungen beim Abitur gab es deshalb eine um 30 Minuten verlängerte Arbeitszeit sowie beschränkte Prüfungsthemen. Eine Besonderheit bei der fachpraktischen Prüfung Sport: Dort wurde die zulässige Sportartkombination ausgeweitet.

Thüringen

Am 19. Mai sollen die schriftlichen Prüfungen für das Abi 2022 in Thüringen beginnen. Damit die Abiturientinnen und Abiturienten mehr Lernzeit habe, wurden die Prüfungstermine nach hinten verschoben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für die Abiturientinnen und Abiturienten in Thüringen gab es ebenfalls mehr Zeit: Im Fach Geschichte wurde die Zeit von 270 Minuten auf 300 Minuten erhöht, im Fach Mathematik von 270 Minuten auf 315 Minuten und in den Fächern Biologie, Chemie und Physik von 270 Minuten auf 285 Minuten.

Ansonsten werde an der Struktur Aufgabenstruktur der schriftlichen Prüfungsfächer festgehalten. Auch sei laut Bildungsministerium „keine Abmilderungen bei der Bewertung vorgesehen.“

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken