Abdelkarim: “Scheinanalysen von rechts nichts weiter als Verschwörungen mit Rassismus garniert”

Abdelkarim Zemhoute

Abdelkarim Zemhoute

Abdelkarim, Sie werben in einer Reihe von Videofilmen der Bundeszentrale für politische Bildung für die Demokratie und das Grundgesetz. Warum?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weil die Bundeszentrale für politische Bildung mich gefragt hat. Ich war von Anfang an von der Projektidee begeistert. Unsere Demokratie und unser Grundgesetz garantieren nämlich, dass wir uns hier alle im Rahmen angemessener Grenzen frei bewegen und austoben können. Natürlich gibt es immer etwas zu verbessern, aber auf jeden Fall verfolgt das Grundgesetz das Ziel, dass alle Menschen trotz unterschiedlichster Interessen friedlich miteinander leben können. Die meisten Menschen gehen mit diesen Freiheiten verantwortlich um, aber es gibt leider auch Menschen, die die Möglichkeiten unseres Grundgesetzes ausnutzen, um die Demokratie abzuschaffen. Das ist auch ein Grund, warum ich gerne bei einem Projekt mitmache, das wichtige Eckpfeiler unserer Demokratie einfach und verständlich rüberbringt.

Die Werbung zielt ja vor allem auf ein jüngeres Publikum. Ist sie da besonders nötig?

Die Abdelkratie ist für alle Menschen aller Farben und Altersstufen offen. Jeder Mensch darf rein. Aber wenn ich mir nur eine Zielgruppe wünschen dürfte, dann jüngere Menschen, die bei komplizierten Abhandlungen über Demokratie und Grundgesetz gerne und oft auch verständlich wegklicken. Die ominöse “Jugend von heute” ist überhaupt nicht so politikverdrossen, wie das hier und da behauptet wird. Viele Kinder und Jugendliche würden sich gerne über das Grundgesetz informieren, finden dann aber nur Formate, die nur Juraprofessoren verstehen würden. Und genau da kommt die Abdelkratie ins Spiel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Zuge der Corona-Krise gehen Verschwörungstheorien um. Wie groß ist die Gefahr, die von ihnen ausgeht?

Menschen, die auf Verschwörungstheorien reinfallen und sich da reinsteigern, sind oft nur sehr schwer mit Argumenten und Fakten zu überzeugen. Auf einmal haben sie für alles eine Antwort, und wenn sie mal – warum auch immer – keine Antwort haben, sagen sie Sachen wie “Leute, ich sag’s euch, hier passiert was!”. Gefährlich für andere Menschen wird es, wenn Verschwörungstheoretiker ernsthaft glauben, dass es einen großen Plan gibt, die Eliten uns zerstören wollen und wir uns jetzt endlich mit Gewalt wehren müssen. Die aktuellen Corona-Verschwörungstheorien klingen leider alle sehr unrealistisch und absurd. Aber selbst wenn sie realistisch klingen würden: Spätestens wenn eine Bewegung Attila Hildmann und Xavier Naidoo als Galionsfiguren hat, würde ich stutzig werden. Einigen selbst ernannten Führern würde ich empfehlen, nicht die Wahrheit zu suchen, sondern einen besseren Dealer.

Die derzeit prominentesten unter den Verschwörungstheoretikern haben einen “Migrationshintergrund” – Xavier Naidoo, Ken Jebsen, Attila Hildmann. Haben Sie dafür eine Erklärung?

Nein. Aber ich finde das wenigstens konsequent. Eine gute Verschwörungstheorie muss so unrealistisch und absurd sein, dass sie ausländisch aussehende Menschen als Führer hat.

Verschwörungstheorien kommen oft von rechtsaußen – also aus einer Richtung, aus der Menschen mit Migrationshintergrund nichts Gutes zu erwarten haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das wundert mich nicht. Die meisten politischen Scheinanalysen von rechtsaußen sind nichts weiter als Verschwörungstheorien mit Rassismus garniert.

“heute-show”-Team bei “Hygienedemo” angegriffen
dpatopbilder - 01.05.2020, Berlin: Die Ausr��stung eines Kamerateams liegt nach einem ��bergriff zwischen Alexanderplatz und Hackescher Markt auf dem Boden. Laut Polizeisprecherin wurden sieben Personen des Kamerateams von einer mehrk��pfigen Personengruppe angegriffen, f��nf wurden verletzt und vier von der Feuerwehr in ein Krankenhaus gebracht. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Kamerateam der ZDF-“heute-show” wurde am Freitag auf einer “Hygienedemo” von einem 15-köpfigen Team angegriffen.

Sie und Ihr Team von der “heute-show” des ZDF wurden kürzlich am Rande einer solchen Demo Opfer eines Angriffs. Haben Sie das verwunden? Oder hat das Spuren hinterlassen?

Die Demo am 1. Mai war im Vergleich zu Verschwörungsdemos sehr zivilisiert. Es gab hier und da Menschen, die unbelegbares, absurdes Zeug erzählt haben, aber die große Mehrheit war der Meinung, dass es Corona gibt, aber dass die Grundrechtseinschränkungen zu weit gingen. Was den Angriff angeht, hatten wir trotz einiger schwerer Verletzungen Glück im Unglück. Wenn man bedenkt, wie enthemmt wir angegriffen wurden, ist es ein Wunder, dass nicht noch Schlimmeres passiert ist.

Was folgt daraus für Ihre Arbeit? Macht Sie das vorsichtiger, vielleicht sogar ängstlicher?

Wenn bis zu 25 Menschen rücksichtslos und völlig ungehemmt wie sprintende Zombies eine arglose Gruppe angreifen, hilft keine Vorsicht. Man kann ja in Zukunft nicht mit 20 bewaffneten Sicherheitsleuten drehen. Ich kann nur hoffen, dass Menschen verstehen, dass man mit Gewalt nichts erreichen wird. Gewalt kann man nämlich am besten verhindern, wenn gewaltbereite Menschen nicht mehr gewaltbereit sind.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken