Deutsch-französische Paartherapie
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V7GDIZDBLVERREDKXEH5RRMMMQ.jpeg)
Fehlt dem deutsch-französischen Verhältnis vor allem Leidenschaft? Oder Redlichkeit? Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Treffen im Oktober 2022.
© Quelle: Christophe Ena/AP/dpa
Berlin. Auf Olaf Scholz kommt am Sonntag in Paris eine Anforderung besonderer Art zu. Der Kanzler müsse, sagen viele, endlich mal mehr Emotionalität wagen. Die Lage der Dinge erfordere eine kühne, idealerweise über den Tag hinaus bewegende Rede. Aber kann Scholz so etwas liefern? Und will er das überhaupt?
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron jedenfalls bittet zum Festakt mit großem Tusch. Gefeiert werden soll ein deutsch-französisches Jubiläum: 60 Jahre Élysée-Vertrag. Am 22. Januar 1963 hatten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Präsident Charles de Gaulle verabredet, Deutschland und Frankreich enger zusammenzuführen denn je, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in der Außen-, Sicherheits- und Kulturpolitik.
Im Moment seiner Unterzeichnung war der Élysée-Vertrag eine Sensation. Seither aber sind so viele inzwischen selbstverständlich wirkende Verbindungen gewachsen, dass die meisten Deutschen und Franzosen die Bedeutung des Vertrags längst aus den Augen verloren haben. Den visionären Staatsmännern von damals Respekt zu zollen bleibt richtig. Der bloße Blick zurück aber führt nicht weiter. Berlin und Paris brauchen, wie in die Jahre gekommene Eheleute, ein neues gemeinsames Projekt.
Drei Überraschungen für Macron
In jüngster Zeit ließ auf beiden Seiten die Achtsamkeit dem langjährigen Partner gegenüber bedenklich nach. Scholz überraschte Macron gleich dreifach: mit dem 200-Milliarden-Doppelwumms für Gaskunden, mit einer Berliner Initiative zur europäischen Luftabwehr und mit einer Reise nach China, bei der Macron den Kanzler hatte begleiten wollen. Macron wiederum muckte in der Debatte um Panzer für die Ukraine mit Zusagen vor, als habe neben Warschau auch Paris Gefallen daran, Scholz als Getriebenen vorzuführen.
Was nun? Wer muss jetzt etwas korrigieren? Der grüne Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit deutet auf den deutschen Kanzler und dessen „Leidenschaftslosigkeit“. Auch Frankreich-Fan Armin Laschet (CDU) nörgelt, Macron bekomme „zu kühle norddeutsche Antworten“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EZHJQQG67RD4LOGG3ATC7MQUTQ.jpg)
Hauptstadt-Radar
Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Beides lässt sich hören, beides ist aber nur die halbe Wahrheit. Auch in Paris muss sich etwas ändern. Das Falscheste wäre der Versuch, die Differenzen zukleistern zu wollen mit historischem Bombast. Paris hat nichts davon, wenn die deutsche Politik sich einmal mehr vor bloßen Gesten verneigt, die sie insgeheim als hohl empfindet. Gefragt ist eine neue Redlichkeit. Dazu gehört die Erkenntnis, dass ein wie auch immer geartetes Zusammenwirken von Paris und Berlin nie das atlantische Bündnis ersetzen kann. Die Weltlage erzwingt ein Denken in weit größeren Zusammenhängen. Wie wäre es mit der Idee, 60 Jahre nach dem visionären Vertrag zwischen Deutschen und Franzosen einen nicht minder visionären Vertrag zwischen EU und USA zu entwerfen? Hier, auf globaler Ebene, werden Berlin und Paris ihre neuen Projekte finden.