Bundeswehr-Milliarden: Union fordert Klarheit über die Verwendung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KK5CZGIISBAJXP4SIK7F5IPUUM.jpg)
Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaats Bayern und Vorsitzender der CSU und Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU (Archivbild)
© Quelle: imago images/Chris Emil Janßen
Berlin. Die Vorsitzenden von CDU und CSU, Friedrich Merz und Markus Söder, haben von Kanzler Olaf Scholz (SPD) nun auch offiziell mehr Informationen zum geplanten 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr verlangt.
+++ Verfolgen sie alle News im Liveblog +++
Man bleibe bei der grundsätzlichen Zustimmung, heißt es in einem der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegenden Brief von Merz und Söder an Scholz vom Dienstag. Bis heute fehle aber „jede schriftliche Grundlage dazu, wie die Bundesregierung dieses Vorhaben umsetzen will“.
Merz: müssen frühzeitig informiert werden
„Wenn Sie die Zustimmung der CDU und der CSU sowie der gemeinsamen Bundestagsfraktion zu diesem Vorhaben erwarten, dann müssen wir frühzeitig von der Bundesregierung über alle Schritte informiert werden, die dieses außergewöhnliche Vorhaben erfordert“, verlangen Merz, der auch Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag ist, und Söder.
Bisher wisse man nur, dass Generalinspekteur Eberhard Zorn beauftragt worden sei, eine Liste von Beschaffungsvorhaben zu erstellen, die dem Bundestag zur Entscheidung vorgelegt werden solle.
Union will Vereinbarung mit Schuldenbremse prüfen
Zunächst müsse es um die haushalterische Absicherung der Finanzierung des Vorhabens gehen, fordern Merz und Söder. Beide fragen Scholz, wie das Sondervermögen ausgestattet werden solle und in welchem Verhältnis es zum sogenannten Zwei-Prozent-Ziel der Nato stehe, „zu dem Sie sich in Ihrer Regierungserklärung dankenswerterweise ebenfalls bekannt haben“.
Zudem gehe es um die Frage, wie sich die Finanzierung des Sondervermögens mit der Schuldenbremse des Grundgesetzes vereinbaren lasse.
Spritpreisbremse gefordert: Tweet von CDU-Regierungschef Hans erntet Kritik
Der saarländische Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat ist wegen eines Videos auf Twitter zu den hohen Spritpreisen in die Kritik geraten.
© Quelle: dpa
Beschleunigung für Union ebenfalls wichtig
„Wenn diese Fragen geklärt sind, bleibt selbstverständlich auch die Liste der Beschaffungsvorhaben zu besprechen“, betonen Merz und Söder.
Vor allen Einzelheiten sei allerdings die Frage zu klären, „wie denn die Vorhaben gegenüber den bisher überlangen Beschaffungszeiträumen so beschleunigt werden können, dass sie auch zeitnah umgesetzt werden können“.
RND/dpa