„Costa Concordia“-Unglück: Kapitän hofft auf Revision vor Gericht in Straßburg

Mitglieder der italienischen Marine verlassen in Schlauchbooten das gekenterte Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" im Januar 2012, wo Taucher nach weiteren vermissten Personen gesucht haben. (Archivbild)

Mitglieder der italienischen Marine verlassen in Schlauchbooten das gekenterte Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" im Januar 2012, wo Taucher nach weiteren vermissten Personen gesucht haben. (Archivbild)

Giglio. Zehn Jahre nach der Havarie des Kreuzfahrtschiffes „Costa Concordia“ mit 32 Toten kämpft der damalige Kapitän Francesco Schettino weiterhin um seinen Ruf. Der unter anderem wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung zu 16 Jahren Haft verurteilte Italiener hatte 2018 beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beschwerde gegen seine Haft eingelegt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Sprecher des Gerichts in Straßburg sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass sich der EGMR womöglich in diesem Jahr mit dem Fall befasst. Am 13. Januar 2012 hatte Schettino das Kreuzfahrtschiff mit 4229 Menschen an Bord - 3216 Passagieren und 1013 Crewmitgliedern - vor der Insel Giglio gegen einen Felsen gesteuert. Der Rumpf wurde aufgeschlitzt, das Schiff geriet in eine starke Schräglage und blieb auf einem Felssockel liegen. Unter den 32 Toten waren zwölf Deutsche.

Kapitän Schettino wird zum Synonym für Feigheit

Kapitän Schettino geriet nicht nur wegen des missglückten Manövers in die Kritik - sondern auch, weil er das Schiff verließ, noch während die Evakuierung lief. „Fare lo Schettino“, den Schettino machen, ist in Italien inzwischen zu einem Synonym geworden für besondere Feigheit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sein Anwalt Saverio Senese findet indes, dass Schettino bei den Prozessen in Italien nicht fair behandelt wurde und dass auch der Kapitän ein Opfer sei. Der zum Zeitpunkt des Unglücks 51-Jährige habe als Sündenbock hergehalten.

Ein Gericht in Grosseto in der Toskana verurteilte Schettino 2015 zu 16 Jahren Haft, das höchste Gericht in Rom bestätigte das Urteil. Der Anwalt Hans Reinhardt, der 30 deutsche Passagiere vertrat, ist sehr zufrieden mit dem Urteil und der Strafe. Nach so einem Unfall habe ein Zeichen gesetzt werden müssen, dass Ähnliches nie wieder passieren dürfe.

Zehnter Jahrestag: Die Tragödie der „Costa Concordia“
ARCHIV - 16.01.2012, Italien, Giglio: Das gekenterte Kreuzfahrtschiff «Costa Concordia».  Am 13. Januar 2012 hatte das Schiff einen Felsen vor der italienischen Insel Giglio gerammt. An Bord waren mehr als 4200 Passagiere und Besatzungsmitglieder. 32 Menschen starben - unter ihnen 12 Deutsche. Foto: Massimo Percossi/ANSA/epa/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am 13. Januar 2012 kollidiert die „Costa Concordia“ vor der Insel Giglio mit einem Felsen. 32 Menschen sterben, der Kapitän wurde bis heute nicht verurteilt.

Von seinen Mandanten werde niemand zum zehnten Jahrestag der Havarie nach Giglio reisen, kündigte Reinhardt an. Die Vorstellung einer Rückkehr auf die Insel sei für viele zu bedrückend. „Manche sagen, es käme ihnen vor, als sei das gestern gewesen.“

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken