Wasser aus See in Südtirol abgelassen – versunkenes Dorf wird wieder sichtbar

Die Ruinen des 1950 gefluteten Dorfes kommen wieder zum Vorschein.

Die Ruinen des 1950 gefluteten Dorfes kommen wieder zum Vorschein.

Graun. In Südtirol sind Reste eines versunkenen Dorfes wieder an der Oberfläche erschienen. Wegen Instandhaltungsarbeiten wurde Wasser aus dem Reschensee in Graun im Vinschgau abgelassen - es sank so tief, dass Ruinen des 1950 gefluteten Dorfes wieder zum Vorschein kamen, wie es vom Tourismusverein Reschenpass hieß. Die Arbeiten seien über die vergangenen Wochen gelaufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Den See kennen viele wegen des Kirchturms der versunkenen Pfarrkirche St. Katharina, der aus dem Wasser ragt. Der ungewöhnliche Ort war auch Hauptdrehort der Mystery-Serie „Curon“, wie Graun im Vinschgau auf Italienisch heißt, die im vergangenen Jahr auf Netflix erstmals zu sehen war.

Wegen Instandhaltungsarbeiten wurde Wasser aus dem Reschensee in Graun im Vinschgau abgelassen und sank so tief, dass Ruinen des 1950 gefluteten Dorfes wieder zum Vorschein kamen, wie es vom Tourismusverein Reschenpass hieß.

Wegen Instandhaltungsarbeiten wurde Wasser aus dem Reschensee in Graun im Vinschgau abgelassen und sank so tief, dass Ruinen des 1950 gefluteten Dorfes wieder zum Vorschein kamen, wie es vom Tourismusverein Reschenpass hieß.

Schaulustige posteten am Dienstag in sozialen Medien Fotos und Videos von den teils begehbaren Dorf-Überresten. „Es war komisch, mitten durch die Trümmer der Häuser zu laufen“, erzählte Luisa der Deutschen Presse-Agentur. „Ich dachte daran, wie das Leben in dem Dorf wohl vor dem Bau des Damms gewesen sein muss.“ So tief habe sie den Wasserstand des Sees bislang noch nicht gesehen, sagte sie weiter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kirchturm bleibt aus Denkmalschutzgründen stehen

Bei manchen Ruinen waren noch die Hauswände oder Treppen zu erahnen, drum herum lagen verrostete Bauteile. Vor mehr als einem halben Jahrhundert waren die Dörfer Reschen und Graun geflutet worden, um einen Speichersee für ein Wasserkraftwerk zu bilden. Mehr als 160 Häuser waren damals gesprengt und geflutet worden und die Dorfbewohner mussten umziehen. Nur der Kirchturm aus dem 14. Jahrhundert war aus Denkmalschutzgründen stehen gelassen worden.

Der Kirchturm der ehemaligen Pfarrkirche Sankt Katharina von Graun im Reschensee bei Wasser.

Der Kirchturm der ehemaligen Pfarrkirche Sankt Katharina von Graun im Reschensee bei Wasser.

In der Vergangenheit war der Wasserstand im Reschensee schon mal für Wartungen abgesenkt worden. 2009 musste der Kirchturm von St. Katharina über mehrere Wochen restauriert werden. Dafür hatten die Behörden damals Stauwasser für den Zeitraum der Arbeiten abgelassen.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken