Brände in Griechenland: Nach den Feuern droht die Flut

Rauch eines Waldbrandes steigt hinter einem Berghang in dem Ort Limni auf der Halbinsel Euböa auf.

Rauch eines Waldbrandes steigt hinter einem Berghang in dem Ort Limni auf der Halbinsel Euböa auf.

Athen. Die ganze Nacht war Nektarios Farmakis auf den Beinen. Der Gouverneur der Region Westgriechenland half bei der Koordinierung der Brandbekämpfung in der Umgebung des antiken Olympia auf der Halbinsel Peloponnes. Als am Mittwochabend eine Flammenfront auf die antike Stätte zurollte, weckte das bei den Menschen böse Erinnerungen an den Sommer 2007. Damals hatte ein Feuersturm ihre Wälder verwüstet. Wenige Orte sind den Griechen so heilig wie Olympia, wo in der Antike alle vier Jahre die Olympischen Spiele ausgetragen wurden. Diesmal gelang es den Feuerwehren, ein Übergreifen der Flammen auf den antiken Bezirk zu verhindern. „Die Stätte ist vorerst gerettet“, konnte Gouverneur Farmakis am Donnerstag melden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einstweilen also Entwarnung für die antike Stätte, das Museum von Olympia mit seinen unschätzbaren antiken Exponaten und die Olympische Akademie. Aber gelöscht waren die Feuer nicht. In der Umgebung Olympias mussten am Donnerstag weitere Dörfer evakuiert werden. „Die Bedingungen sind extrem, sehr extrem“, sagte Bürgerschutz­minister Michalis Chryso­choidis, der aus Athen nach Olympia geeilt war.

Von Flammen eingeschlossen: Küstenwache rettet Menschen vom Strand

Derweil kämpften im Nordwesten der Insel Euböa die Feuerwehren gegen einen Waldbrand, der drei Tage zuvor ausge­brochen war und sich immer weiter ausbreitet. Mehrere Dörfer wurden evakuiert. In der vom Feuer bedrohten Ortschaft Chronia liefen Retter des Zivilschutzes am Donnerstag von Haus zu Haus und brachen verschlossene Wohnungs­türen auf, um sicherzustellen, dass keine hilflosen Menschen zurückgelassen wurden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einer dramatischen Rettungsaktion hatten am Abend zuvor Fischerboote und Schiffe der Küstenwache etwa 100 Men­schen am Strand der Ortschaft Rovies aufgenommen und sie übers Meer in Sicherheit gebracht. Die Menschen hatten sich an die Küste geflüchtet, als die Flammen ihren Ort überrollten und alle anderen Fluchtwege abgeschnitten waren.

Griechenland: Riesiger Waldbrand bei Athen
Brand in Ano Varibobi der Gemeinde Acharnes, einem n��rdlichen Vorort von Athen, am Dienstag, 3. August 2021. Das Feuer brach ��stlich der k��niglichen Anwesen Tatoi in Varibobi aus. 60 Feuerwehrleute mit 20 Fahrzeugen, zwei Fu��g��ngergruppen, vier Hubschraubern und vier Flugzeugen, darunter die russische Beriev 200, wurden mobilisiert und sind im L��scheinsatz. Feuer in Varibobi *** Fire in Ano Varibobi of the municipality of Acharnes, a northern suburb of Athens, on Tuesday, 3 August 2021 The fire broke out east of the royal estate Tatoi in Varibobi 60 firefighters with 20 vehicles, two groups of pedestrians, four helicopters and four aircraft, including the Russian Beriev 200, have been mobilized and are on firefighting duty Fire in Varibobi PUBLICATIONxNOTxINxGRE ANE5352655

Mehr als 500 Feuerwehrleute versuchten, die Flammen in Griechenland einzudämmen. Auch Löschflugzeuge und Hubschrauber waren im Einsatz.

500 Soldaten zur Brandbekämpfung eingesetzt

An der Brandbekämpfung in Griechenland beteiligen sich auch die Streitkräfte mit 500 Soldaten und Soldatinnen, Löschfahrzeugen und Tanklastern. Planierraupen der Armee schlagen Brandschneisen, 39 Hubschrauber, Flugzeuge und unbemannte Drohnen der Streitkräfte werden zur Beobachtung der Wälder und zur Koordinierung der Löscharbeiten eingesetzt. Schweden schickte zwei Löschflugzeuge nach Griechenland, Frankreich hilft mit 81 Feuerwehrleuten.

Türkei: Erdogan spricht von größten Bränden der Geschichte

Auch in der Türkei bleibt die Lage dramatisch. Die staatliche Forstbehörde meldete am Donnerstag 180 Brände. Davon waren 15 außer Kontrolle. Staatschef Recep Tayyip Erdogan spricht von den „größten Bränden in der Geschichte des Landes“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zugleich versuchen seine Behörden, das wahre Ausmaß der Katastrophe zu vertuschen. Die türkische Medienaufsicht RTÜK drohte am Dienstag TV-Sendern mit Strafen, wenn sie weiterhin Bilder brennender Wälder und fliehender Menschen zeigen würden. Die Justiz ermittelt gegen mehrere Journalisten und Nutzer sozialer Medien, weil sie angeblich „Sorge, Angst und Panik“ verbreiten. Oppositions­politiker kritisieren den schlechten Zustand der Feuerwehren, die nicht über ein einziges einsatzfähiges Löschflugzeug verfügen. Aber Erdogan verdächtigt die kurdische Terroror­ganisation PKK der Brandstiftung.

Griechenland sieht Zusammenhang mit Klimawandel

Für die meisten Politiker und Fachleute in Griechenland steht dagegen fest: Die Extremhitze und die Feuerstürme stehen in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Der griechische Wetterdienst warnte am Freitag vor schlechter Luftqualität und hoher Feinstaub­belastung. Am Donnerstag aufgenommene Sattelitenbilder zeigen die riesigen Rauchwolken über dem östlichen Mittelmeer. Eine Rauchfahne zieht von Sizilien über Süditalien und die Adria nach Montenegro, Bosnien-Herzegowina und Kroatien. Weitere Qualmwolken reichen von Griechenland über die Ägäis nach Süden. Die größte Rauchentwicklung kommt von den Bränden in der Südtürkei. Die Wolken ziehen über das gesamte östliche Mittelmeer bis zur nordafrikanischen Küste.

Rauch verursacht in Athen Atembeschwerden

In Athen verursachte die Rauchglocke bei vielen Menschen Atembeschwerden. Auch wenn der Wind den Qualm bald vertreibt: Die Katastrophe ist noch nicht ausgestanden. Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis spricht von „schweren Zeiten“, die dem Land bevorstünden. Nikos Chardalias, der Chef der Zivilschutz­behörde, warnt: „Die Bedingungen in den nächsten Tagen und Wochen werden noch schwieriger sein als heute.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bereits Ende Juni waren die Temperaturen in Griechenland tagelang über 40 Grad gestiegen, jetzt erreichten sie örtlich sogar 46 Grad. Sie näherten sich damit dem europäischen Hitzerekord, der im Juli 1977 mit 48 Grad in Eleusis bei Athen registriert wurde. Am Wochenende sollen die Temperaturen zwar etwas fallen – Athen erwartet dann Höchstwerte von „nur“ noch 37 Grad –, aber bereits ab Montag rechnen die Meteorologen mit einem neuen Temperaturanstieg.

Nächste Hitzewelle wird noch im August erwartet

Der Klimaforscher Christos Zerefos erwartet noch für diesen Monat eine dritte Hitzewelle. Die heißen Meltemi-Winde, die im August meist über Griechenland wehen, könnten dann neue Feuerstürme anfachen. Auch Efthymios Lekkas, Chef der Erdbeben­schutzbehörde OASP und einer der führenden Katastrophen­experten des Landes, erwartet für die kommenden Wochen einen „Daueralbtraum“.

Bäume verbrannt: Nach Feuer drohen Über­schwemmungen

Im Westen und im Norden Griechenlands rechnen die Meteorologen bereits für diesen Freitag mit einem massiven Wetter­umschwung: Nach der Extremhitze der vergangenen Wochen erwartet man schwere Gewitter. Der Herbst wird auch anderen Regionen Griechenlands die für diese Jahreszeit üblichen Wolkenbrüche bringen. In den Brandgebieten drohen dann Über­schwemmungen, weil es keine Bäume mehr gibt, die den Regen aufnehmen und das Erdreich schützen könnten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und noch ist die Feuergefahr nicht gebannt. Am Donnerstag­nachmittag frischte der Wind in der Hauptstadtprovinz Attika auf. Er fachte Glutnester in den Brandgebieten der vergangenen Tage an, im Norden Athens flammte erneut ein Großbrand auf. Mehrere Gemeinden mussten evakuiert werden. Den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Feuerwehren stand eine weitere schwierige Nacht bevor.

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken