"Unvorstellbare Dimensionen”: Polizei rechnet mit Enttarnen neuer Missbrauchsfälle

Ein Polizeiauto parkt hinter einem Tor einer Kleingartenkolonie in Münster.

Ein Polizeiauto parkt hinter einem Tor einer Kleingartenkolonie in Münster.

Münster. Nach der Aufdeckung eines Pädophilen-Netzwerks in Münster werden nach Überzeugung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in den kommenden Monaten weitere Fälle folgen. Dass in Nordrhein-Westfalen "immer mehr Missbrauchsfälle bekannt werden", habe viel damit zu tun, dass die Ermittlungskapazitäten in dem Bereich erhöht worden seien, sagte der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. "Deshalb müssen wir damit rechnen, dass in den nächsten Monaten weitere Gruppen von Kinderschändern auffliegen werden, zum Teil in Dimensionen, die sich bislang niemand vorstellen kann."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) sah sich bestätigt. Nach dem Missbrauchsfall von Lügde sei bei der Polizei das Personal zur Verfolgung von Kindesmissbrauch vervierfacht und die technische Ausrüstung verbessert worden, sagte Reul am Sonntagabend in der WDR-Sendung "Westpol". "Und seitdem decken wir einen Fall nach dem anderen auf, genau das wollte ich." Jeder weitere Fall, der entdeckt werde, zeige, dass die Polizei gut arbeite.

Schauspieler Jan Josef Liefers dankt Ermittlern

In Nordrhein-Westfalen haben die Ermittler in Münster ein Pädophilen-Netz entdeckt und bundesweit elf Verdächtige festgenommen. Sieben der Beschuldigten sitzen in Untersuchungshaft. Darunter ist auch die Mutter des Hauptbeschuldigten, die als Erzieherin in einem Kindergarten gearbeitet hat. Ihre Gartenlaube in Münster gilt als Haupttatort. Die Opfer waren drei Jungen im Alter von fünf, zehn und zwölf Jahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schauspieler Jan Josef Liefers (55), der Star im Fernseh-"Tatort" aus Münster, würdige auf Instagram die Arbeit der Beamten. "11 Festnahmen, 7 Haftbefehle - Großer Dank", schrieb der. Den Ermittlern, "die sich durch Terabytes übelster Kinderpornografie arbeiten müssen", bekundete er Respekt und Mitgefühl.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Nordrhein-Westfalen war zuletzt mehrmals von schweren Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs erschüttert worden. So hatten mehrere Männer auf einem Campingplatz in Lügde über 30 Kinder jahrelang vergewaltigt. Seit Monaten ermitteln Beamte zudem in einem bundesweiten Missbrauchskomplex, der in Bergisch Gladbach seinen Anfang nahm.

“Verbindungsdaten der Kunden wieder speichern”

GdP-Landesvize Maatz kritisierte, dass die Ermittlungsarbeit durch Datenschutz-Regeln behindert werde. Es könne Jahre dauern, bis das Beweismaterial gesammelt sei. Dann seien aber die Verbindungsdaten längst gelöscht und die Computer-Adressen ließen sich kaum noch den weltweit agierenden Tätern zuordnen. "Wenn wir verhindern wollen, dass die Verbreitung von Kinderpornografie über das Internet straffrei bleibt, müssen wir die Telekommunikationsunternehmen verpflichten, die Verbindungsdaten ihrer Kunden wieder zu speichern und den Ermittlungsbehörden zur Verfügung zu stellen."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Mathias Middelberg (CDU), sagte laut einem "Bild"-Bericht, die Vorratsdatenspeicherung könne die Verfolgung von Spuren deutlich erleichtern. "Wir brauchen jetzt wirklich die Vorratsdatenspeicherung. (...) Datenschutz darf nicht zum Täterschutz werden!" Auch andere Innenpolitiker der Großen Koalition forderten "Bild" zufolge Verschärfungen bei Verfolgung und Prävention.

Missbrauch “gigantisch verschlimmert”

Nach Ansicht der Kinderschutzorganisation Innocence in Danger haben digitale Medien und Internet die Dimension von Missbrauch “gigantisch verschlimmert”. “Es macht es einfacher für die Täter sich zu organisieren und Missbrauchsdarstellungen auszutauschen”, sagte Julia von Weiler, die Geschäftsführerin der Bewegung gegen Kindesmissbrauch, der Deutschen Presse-Agentur. Im Missbrauchsfall von Münster hatten die Ermittler eine sehr große Menge an Daten vorgefunden, die noch lange nicht entschlüsselt sind.

Der Bundesbeauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, mahnte mehr Wachsamkeit an. “

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die betroffenen Kinder haben ein soziales Umfeld. Sie haben Nachbarn, gehen in Kitas, Schulen oder Sportvereine. Es kann nicht sein, dass nie jemand etwas bemerkt haben will”, sagte Rörig der “Neuen Osnabrücker Zeitung”. Neben wirksamen Strafverfolgungsinstrumenten brauche es dringend mehr Anstrengungen “bei Prävention und der breiten Sensibilisierung und Aufklärung unserer Gesellschaft”.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken