Tierschutzbund: Deutlich mehr illegaler Welpenhandel in Corona-Krise

Gerade in Zeiten sozialer Distanz sind die süßen Vierbeiner offenbar gefragt.

Gerade in Zeiten sozialer Distanz sind die süßen Vierbeiner offenbar gefragt.

Berlin. Der illegale Handel mit Welpen und jungen Katzen hat nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes in der Corona-Pandemie deutlich zugenommen. „Allein zwischen Januar und Oktober 2020 wurden 75 Fälle von illegalem Heimtierhandel bekannt, 818 Tiere waren betroffen“, sagte Lisa Hoth, Fachreferentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund am Montag einer Mitteilung zufolge. „Damit liegt die Zahl der Fälle und Tiere bereits über der Gesamtzahl des Vorjahres.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hohe Dunkelziffer

Unter den Tieren seien 683 Hunde und 130 Katzen gewesen. Außerdem befürchte man eine hohe Dunkelziffer. „Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Haustierboom und der anonyme Verkauf über das Internet machen es den Händlern besonders leicht“, sagte Hoth. Der Tierschutzbund fordert daher eine Regulierung des Internethandels und eine europaweite, verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung für Haustiere, um deren Herkunft besser rückverfolgen zu können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Zahlen beruhen nach Angaben des Tierschutzbundes auf Fällen von beschlagnahmten Tiere, die an Tierheime übergeben wurden, und auf Medienberichten über illegalen Tierhandel.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken