Spenderherz an Bord vergessen – Flugzeug muss umkehren
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2HHIU7FYDPCSZRNE6B2EEQBDUU.jpg)
Ein Passagierflugzeug der Southwest Airlines musste auf dem Weg nach Dallas umkehren. Der Grund: „lebenswichtige Fracht“.
© Quelle: imago/Rüdiger Wölk
Seattle. Eine Passagiermaschine der Southwest Airlines musste am Sonntagnachmittag auf halber Strecke umkehren. Der Grund: Jemand hatte vergessen, ein menschliches Herz auszuladen.
Das Spenderorgan hätte eigentlich nach seinem Flug von Sacramento in Seattle bleiben sollen, wurde aber in der Maschine vergessen, wie die "Seattle Times" berichtet. Und so startet es weiter in Richtung Dallas. Als der Fehler bemerkt wurde, drehte die Maschine um und die "lebenswichtige Fracht" wurde drei Stunden später in Seattle entladen. "Es war absolut notwendig, die Sendung so schnell wie möglich an ihr Ziel in der Gegend von Seattle zu liefern", sagte Southwest-Sprecher Dan Landson gegenüber der "Seattle Times".
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Trotz des Umwegs wurde die Leistungsfähigkeit des Herzens nicht beeinträchtigt, sagte Seanna Santana von der Organspende-Organisation Sierra Donor Services zur „Seattle Times“. Die Organisation habe das Herz mit einem Kurier nach Seattle geschickt, wo die vier Herzklappen für künftige Operationen aufbewahrt werden sollten. Einen Patienten gebe es noch nicht. „Das Wichtigste ist, dass niemand gewartet hat“, so Santana.
Die Organisation wandte sich an die Familie des Spenders, um sie über die Verzögerung auf dem Laufenden zu halten, sagte die Geschäftsführerin Monica Johnson. Die Familie ist "erleichtert, dass die Herzklappen ihres Angehörigen erhalten wurden und anderen helfen können", berichtet die "Seattle Times".
Von RND/mat