Sexueller Missbrauch im Kongo: 83 WHO-Mitarbeitende unter Verdacht
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CXUB6HUT6DS3WC4UFD5RDY7FAU.jpg)
Die WHO-Mitarbeitenden sollten helfen, die Ebola-Krise im Kongo unter Kontrolle zu bringen – dabei sollen sie Dutzende Menschen sexuell missbraucht haben.
© Quelle: Jerome Delay/ap/dpa
Genf. Humanitäre Helfer haben einer Untersuchung zufolge bei ihrem Ebola-Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo Dutzende Frauen und einige Männer sexuell ausgebeutet. Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingerichtete Untersuchungskommission stellte ihre Ergebnisse am Dienstag vor. Die WHO habe sich demnach ganz auf den Kampf gegen die Krankheit konzentriert, die Risiken sexueller Ausbeutung nicht im Blick gehabt und sei nicht darauf vorbereitet gewesen, mit Beschwerden umzugehen.
Vorwurf des sexuellen Missbrauchs durch WHO-Ärzte und leitende Mitarbeiter
Die Kommission sprach mit 63 betroffenen Frauen und zwölf Männern. Sie habe 83 mögliche Täter identifiziert, 21 davon, die mit Sicherheit bei der WHO arbeiteten. Die Frauen erhoben Vorwürfe unter anderem gegen WHO-Ärzte und leitende Mitarbeiter, darunter Lokalangestellte und Ausländer.
Die Fälle waren vor einem Jahr durch Medienberichte ans Licht gekommen. Mehr als 50 Frauen berichteten, Männer hätten sie während des Ebola-Ausbruchs von 2018 bis 2020 im Gegenzug für Jobangebote zum Sex gezwungen oder ihnen gekündigt, wenn sie Sex ablehnten. Nach dem Bericht des „New Humanitarian“ und der „Thomson Reuters Foundation“ waren Frauen betroffen, die als Köchinnen, Putzhilfen oder bei Informationsprogrammen für die Bevölkerung arbeiteten. Sie hätten Kurzverträge für etwa 50 bis 100 Dollar im Monat bekommen, mehr als zweimal so viel wie bei vor Ort vorhandenen Jobs.
RND/dpa