„Bitte Leitungswasser abkochen“: Trinkwasser verunreinigt - eine halbe Million Menschen in NRW betroffen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6PTIAHQSXVHELLOTOVPXPEFU7A.jpeg)
Trinkwasser verunreinigt: In mehreren Städten im Ruhrgebiet sollen die Menschen ihr Leitungswasser abkochen.
© Quelle: MAG GmbH/pixabay/obs
Mülheim. In einem Wasserwerk in Mülheim sind Bakterien in einer Trinkwasserprobe entdeckt worden. Dieses versorge mehrere Städte im Ruhrgebiet - betroffen seien Mülheim, Oberhausen, Bottrop und einige Stadtteile in Ratingen, wie die Feuerwehr in Ratingen am Sonntag mitteilte. In dem Wasserwerk war am Samstag bei einer routinemäßigen Kontrolle die bakterielle Verunreinigung entdeckt worden. Einsatzkräfte informierten die Gesundheitsämter.
Trinkwasser mit Chlor versetzt: Bevölkerung soll Leitungswasser abkochen
Als Vorsichtsmaßnahme werde das Trinkwasser nun gechlort. Deshalb sollen Menschen dieses bis Sonntag 12 Uhr vorher abkochen. Das Wasser könne anders schmecken und riechen, teilte die Feuerwehr mit. Wie viele Haushalte betroffen sind und wie die Bakterien in die Probe gelangen konnten, war am Sonntag zunächst unklar.
Mülheims Stadtprecher Volker Wiebels sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), dass um 12.00 Uhr Entwarnung gegeben werde. „Wir gehen davon aus, dass sich das Chlor gleich um 12.00 Uhr im gesamten Leitungsnetz verteilt hat“, so Wiebels. Es sei dann auch nicht mehr nötig, das Wasser abzukochen, sagte er dem RND.
RND/dpa