Tote und Verletzte in Berlin

Nach Amokfahrt: Verkehr am Breitscheidplatz soll eingeschränkt werden

Polizeiabsperrung am Tatort der Amokfahrt, bei dem ein Auto am Breitscheidplatz in der Nähe der Gedächtniskirche in eine Personengruppe gefahren ist. Der Platz soll nun verändert und der Verkehr eingeschränkt werden.

Polizeiabsperrung am Tatort der Amokfahrt, bei dem ein Auto am Breitscheidplatz in der Nähe der Gedächtniskirche in eine Personengruppe gefahren ist. Der Platz soll nun verändert und der Verkehr eingeschränkt werden.

Berlin. Nach der tödlichen Autofahrt eines psychisch kranken Mannes in Berlin will der Bezirk Pläne für reduzierten Autoverkehr an der Gedächtniskirche so schnell wie möglich umsetzen. Auf beiden Seiten des Breitscheidplatzes sollten Autospuren entfernt oder umgelenkt werden, um eine direkte und gerade Fahrt Richtung Breitscheidplatz zu verhindern, sagte die Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf, Kirstin Bauch (Grüne), am Freitag. Dafür gebe es seit Jahren Konzepte, die aber von der Senatsverkehrsverwaltung und dem Senat bisher nicht beschlossen worden seien, so dass die Umsetzung bisher gescheitert sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Mittwoch war der Autofahrer auf dem Ku‘damm und der Tauentzienstraße in zwei Menschengruppen gefahren. Die Lehrerin einer Schulklasse aus Hessen starb, ein Lehrer und sieben Schüler kamen mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser, weitere Menschen wurden verletzt. Der Breitscheidplatz war allerdings nicht betroffen. Dort war 2016 auf der anderen Seite der Gedächtniskirche ein islamistischer Attentäter auf den Weihnachtsmarkt gefahren. Rund um den Platz wurden danach die großen Betonklötze aufgestellt.

Verkehr muss weiträumig umgelenkt werden

Verkehrsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) sagte: „Wir müssen die hohe Gefährdung des Breitscheidplatzes über die Verkehrslenkung in den Griff bekommen.“ Die derzeitigen schweren Absperrungen aus großen Betonklötzen zum Schutz des Platzes könnten dann wieder entfernt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Psychische Probleme und Auffälligkeiten: Das ist über den Todes­fahrer von Berlin bekannt
08.06.2022, Berlin: Ein Auto steht im Schaufenster eines Geschäfts auf der Tauentzienstraße, nachdem es in eine Gruppe von Menschen gefahren war. Bei dem tödlichen Zwischenfall ist ein Mensch gestorben. Das sagte ein Feuerwehrsprecher am Mittwoch. Foto: Christoph Soeder/dpa - ACHTUNG: Das Kennzeichen wurde aus rechtlichen Gründen gepixelt +++ dpa-Bildfunk +++

Der Deutsch­armenier, der in Berlin in eine Menschen­menge gerast ist, hatte nach Erkenntnissen der Polizei in der Vergangenheit psychische Probleme.

Bauch und Schruoffeneger sagten, natürlich lasse sich nicht die ganze Stadt schützen. Aufgabe der Politik sei es aber, auf den großen öffentlichen Plätzen für Sicherheit zu sorgen. Der Durchgangsverkehr müsse dann weiträumiger um den Innenstadtbereich umgeleitet werden, hieß es. Diskussionen über die grundsätzliche Sperrung der Tauentzienstraße für Autos sollten aber nicht jetzt geführt werden. Zunächst gehe es um das bereits vorhandene Sicherheitskonzept.

Der Bundesrat hat derweil nach der tödlichen Autofahrt und dem tödlichen Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen eine Schweigeminute eingelegt. „Wir verurteilen die Gewalttat am Ku‘damm, wir trauern um die Toten in Berlin und in Bayern, wir fühlen mit den Verletzten und den Angehörigen der Opfer“, sagte Bundesratspräsident Bodo Ramelow (Die Linke) vor der Bundesratssitzung. Im Anschluss erhob sich das Plenum. In der vergangenen Woche entgleiste am Freitagmittag ein Regionalzug von Garmisch-Partenkirchen nach München. Vier Frauen und ein 13-Jähriger aus der Region starben.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken