Mit mehr als 50.000 km/h: Meteorit in Norwegen eingeschlagen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XUITE7MXIBGBJHCBQCTIGV5JS4.jpg)
Ein Meteoritenregen. (Archivfoto)
© Quelle: picture alliance / Zoonar
Oslo. In Norwegen ist kürzlich ein Meteorit auf die Erde gestürzt. Nach näheren Analysen könne nun abgeschätzt werden, dass der Himmelskörper ein halbes bis zwei Kilogramm schwer war und mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50.000 Kilometern pro Stunde gen Boden raste, teilte die seismologische Forschungsstiftung Norsar am Montag mit. Er schlug demnach in der Nacht zum 5. Januar in der Nähe einer Messstation bei Løten rund 120 Kilometer nördlich von Oslo ein. Viele Menschen in der Umgebung hätten laute Geräusche gehört und ein helles Licht gesehen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Das Phänomen trat nicht weit von einem Gebiet auf, in dem es wenige Tage zuvor einen heftigen Erdrutsch gegeben hatte. Manche Menschen fürchteten deshalb norwegischen Medienberichten zufolge zunächst, dass es sich um einen weiteren Abgang handele.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Das norwegische Meteoritennetzwerk hielt es für unwahrscheinlich, dass der Meteorit in dem bewaldeten und verschneiten Gebiet gefunden werden kann. Ähnlich äußerte sich auch Norsar-Direktorin Anne Lycke. „Es hätte Spaß gemacht, ihn zu finden“, wurde sie von Norsar auf Facebook zitiert, „aber es erfordert zuallererst Glück, um einen Meteoriten tief im Wald zu finden.“
RND/dpa