„Müssen wir uns Putin anpassen?“

Theologin Käßmann fordert Waffenstillstand in der Ukraine und unterzeichnet „Manifest für Frieden“

Margot Käßmann, die frühere Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in Deutschland, wird aus ihrem Buch „Nur Mut! Von der Kraft der Besonnenheit in Zeiten der Krise“ lesen.

Margot Käßmann, frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ist Erstunterzeichnerin des "Manifestes für Frieden".

Köln. Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, spricht sich für einen Waffenstillstand in der Ukraine aus. Im Interview mit dem Deutschlandfunk kritisierte Käßmann am Samstag eine aktuell herrschende „rein militärische Logik“ und forderte zugleich „kreative Möglichkeiten“, zu einer Waffenruhe zu kommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen Entwicklungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine in unserem Liveblog +++

Die Theologin gehört zu den Erstunterzeichnenden eines „Manifestes für Frieden“, das die Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht und die Publizistin Alice Schwarzer am Freitag auf der Petitionsplattform change.org veröffentlicht hatten. Das Manifest unterschrieben bis Samstagmittag bereits knapp 144.000 Menschen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Käßmann: „Müssen wir uns Putin anpassen?“

Käßmann befürwortete in dem Radio-Interview „massive gesamteuropäische Initiativen“, um einen Stopp des Krieges in der von Russland angegriffenen Ukraine zu erreichen. Zugleich kritisierte die Theologin mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin: „Müssen wir in dieser militärischen Logik uns Putin anpassen und immer weiter aufrüsten oder gibt es Formen zu sagen: Wir finden Wege, hier endlich einen Waffenstillstand auszuhandeln?“

Die ehemalige Landesbischöfin von Hannover bezweifelte zudem, ob die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen könne. Es gebe auch Stimmen, die diese Einschätzung als unrealistisch bezeichneten. Die ehemals leitende Theologin zeigte sich überzeugt, dass weiteres Aufrüsten „in einem jahrelangen Patt enden“ werde. „Das, finde ich, können wir nicht wollen“, machte Käßmann deutlich.

Russland startet erneute Großoffensive gegen die Ukraine
Ukraine-Krieg, Jahrestag der Invasion, Chronologie der Ereignisse, Archivbilder News Bilder des Tages DPR LPR Russia Ukraine Military Operation 8144458 18.03.2022 An aerial views shows residential buildings damaged by shelling on the corner of Zaporozhskoe highway and Shevchenko boulevard in the city of Mariupol, Donetsk People s Republic. The city has been a site of intense fighting in recent weeks. Alexey Kudenko / Sputnik Mariupol Donetsk People s Republic PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xAlexeyxKudenkox

Es sei der schwerste Luftangriff auf Saporischschja seit Beginn der russischen Invasion vor knapp einem Jahr gewesen.

Theologin setzt Hoffnungen auf russische Zivilgesellschaft

In der Petition heißt es unter anderem: „Die Ukraine kann zwar – unterstützt durch den Westen – einzelne Schlachten gewinnen. Aber sie kann gegen die größte Atommacht der Welt keinen Krieg gewinnen.“ Erstunterzeichnet haben das am Freitag veröffentlichte Manifest neben den Initiatorinnen und Käßmann zahlreiche weitere Menschen, unter anderem der Journalist Franz Alt, der Schauspieler Henry Hübchen, die Schauspielerinnen Hanna Schygulla und Katharina Thalbach, der Sozialmediziner und ehemalige Bundespräsidentschaftskandidat Gerhard Trabert, der CSU-Politiker Peter Gauweiler, die Grünen-Politikerin Antje Vollmer, der Dirigent Justus Frantz und der Sänger Reinhard Mey.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hoffnungen setzt Käßmann nach eigenem Bekunden auf die russische Zivilgesellschaft. Die Empörung über den Krieg in dem Land sei angesichts der Zahl an toten jungen Menschen in diesem Krieg „inzwischen groß“. Sie plädierte dafür „zu versuchen, die russische Zivilgesellschaft dazu zu bringen, dass da eine Veränderung stattfindet in Russland“.

Außerdem forderte sie die Kirchen auf, massiveren Druck auf die russisch-orthodoxe Kirche auszuüben, damit diese ihren Einfluss geltend mache „und nicht weiter ein Patriarch Kyrill Waffen segnet“. Der Moskauer Patriarch Kyrill I. gilt als Vertrauter Putins. Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche hatte den russischen Angriffskrieg in der Vergangenheit gerechtfertigt.

RND/epd

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken