Missbrauchsfall von Münster: Diese Fragen sind noch offen

dpatopbilder - 08.06.2020, Nordrhein-Westfalen, Münster: Ein Polizeibeamter der Spurensicherung kniet in der Kleingartenkolonie vor der Laube des vermutlichen Haupttäters und öffnet die Tür, die mit einem Brett gesichert ist. Diese Laube in der Kolonie ist einer der Tatorte in einem Missbrauchsfall, in der die Ermittler u.a. Festplatten und Videokameras fanden. Die Polizei in Münster ist auf ein professionell verschleiertes Kindesmissbrauchsnetz gestoßen und hat in mehreren Bundesländern elf Verdächtige festgenommen.

dpatopbilder - 08.06.2020, Nordrhein-Westfalen, Münster: Ein Polizeibeamter der Spurensicherung kniet in der Kleingartenkolonie vor der Laube des vermutlichen Haupttäters und öffnet die Tür, die mit einem Brett gesichert ist. Diese Laube in der Kolonie ist einer der Tatorte in einem Missbrauchsfall, in der die Ermittler u.a. Festplatten und Videokameras fanden. Die Polizei in Münster ist auf ein professionell verschleiertes Kindesmissbrauchsnetz gestoßen und hat in mehreren Bundesländern elf Verdächtige festgenommen.

Münster. Staatsanwaltschaft und Polizei haben zum Missbrauchsfall Münster über viele Details informiert. Nach der Festnahme von elf Tatverdächtigen, von denen sieben in Untersuchungshaft sitzen, steht fest, dass es bislang drei Opfer gibt. Weil aber ein großer Teil der sichergestellten Speichermedien noch nicht ausgewertet werden konnten, sind noch viele Fragen offen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Missbrauch in Münster: Gibt es weitere Opfer und Täter?

Am Montag gab es keinen neuen Ermittlungsstand. Mit Hochdruck arbeiten allein in Münster rund 50 Ermittler bei der Polizei, um weitere Opfer zu identifizieren. Landesweit werden zusätzliche Kräfte und Experten des Landeskriminalamtes bei der Auswertung der sichergestellten Bilder und Videos hinzugezogen.

Gibt es weitere Tatorte im Missbrauchsfall?

Davon geht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt aus. Neben der Gartenlaube in Münster haben die Ermittler ein Auto in Köln aus Tatort erkannt. Auf sichergestellten Fotos weiterer Taten ist das Umfeld noch nicht identifiziert. Die Täter haben sich bei den Aufnahmen große Mühe gegeben, keine Hinweise auf Orte preiszugeben. Hier ist das Umfeld für die Ermittler somit noch ein Rätsel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Kramp-Karrenbauer: Null Toleranz bei Kindesmissbrauch
08.06.2020, Berlin: Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Bundesvorsitzende und Verteidigungsministerin, spricht auf einer Pressekonferenz im Anschluss an eine Sitzung des CDU-Pr��sidiums. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat ein härteres Durchgreifen gegen Kindesmissbrauch in Deutschland gefordert.

Ist bekannt, wie viele Kunden der Hauptverdächtige hatte?

Nein. Hier stehen die Kripobeamten noch am Anfang. Allerdings wurden die Ermittlungen durch einen Fehler beim Anbieten von Dateien ausgelöst. Auf den 27-Jährigen aus Münster war ein Verdacht gefallen, weil eine IP-Adresse zu einem landwirtschaftlichen Betrieb in Coesfeld führte, für den der Hauptverdächtige als IT-Experte arbeitete. Diese nicht verwischte Spur hatte der Mann hinterlassen, als er über das Internet kinderpornografisches Material angeboten hatte.

Äußern sich die Beschuldigten zu den Vorwürfen?

Nein, bis auf einen 35 Jahre alten Mann aus Köln, der gestanden hat, äußern sich die weiteren fünf Männer und die Frau bislang nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Rolle spielt die 45 Jahre alte Mutter des Hauptbeschuldigten?

Die Erzieherin aus einem Kindergarten in Münster hatte ihrem Sohn die eigene Gartenlaube im Stadtteil Kinderhaus überlassen. Das Häuschen gilt bislang als Haupttatort. Die Ermittler werfen der Frau vor, dass sie mit Vorsatz Beihilfe zu den Missbrauchstaten geleistet hat.

Hauptbeschuldigter zweimal auf Bewährung verurteilt worden - wie kann das sein?

Hier spielt eine Rolle, dass einmal nach Jugend- und einmal nach Erwachsenenstrafrecht geurteilt wurden. Kompliziert wird die Beurteilung der verhängten Strafen, weil die Taten zum zweiten Urteil am 8. Juni 2017 nicht während der Bewährungszeit nach dem ersten Urteil am 13. Januar 2016 passiert sind, sondern davor. Der sich zu seiner pädophilen Neigung bekennende Mann hatte somit nicht gegen Bewährungsauflagen verstoßen. Außerdem hatte er seine Therapie wie auferlegt begonnen. Sein Therapeut äußerte sich vor Gericht positiv über ihn.

Wie viele der gefundenen Speichermedien sind bereits ausgewertet?

Nur ein kleiner Bruchteil. Die Ermittler wollen sich bei dieser Frage nicht festlegen. Etwa 500 Terabyte wurden entdeckt (1 Terabyte sind 1000 Gigabyte). Wobei hier die Spezialisten bei der Kripo auch nur von einem groben Schätzwert ausgehen. Handelsübliche Computer für den Heimgebrauch haben Speicherplatten mit einer Größe von 1 bis 3 Terabyte. Aus diesem Grund sprechen die Ermittler auch beim bisherigen Ergebnis von der Spitze des Eisbergs.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ist unter den Beschuldigten ein weiterer IT-Experte?

Nach Angaben des Leiters der Ermittlungskommission, Joachim Poll, ist der 35-jährige Beschuldigte aus Hannover zumindest IT-affin. Als Experten hatte der Kripo-Beamte bei der Pressekonferenz am Samstag den Mann nicht bezeichnet.

Gibt es bei den kommunalen Behörden Fehler?

Nach Informationen der Stadt Münster wurde das Jugendamt im Zuge eines Strafverfahrens vor Jahren informiert. Der heutige Hauptverdächtige lebte zu diesem Zeitpunkt nicht mit der Mutter des späteren mutmaßlichen Opfers zusammen. Das für Familiensachen zuständige Amtsgericht Münster entschied daraufhin Ende 2015, dass kein Eingriff notwendig sei. Das Jugendamt hatte in der Folge weiter Kontakt zur Mutter, zum Kind und zum Tatverdächtigen. Der Fall wurde in einem Expertengremium beraten: Vertreter von Polizei, Gericht, Psychologen, Kinderschutzambulanz und der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) der Stadt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gab es Hinweise auf eine Gefährdung des späteren Opfers?

Dieses Gremium, die Stadt Münster spricht von einer "Clearingstelle", sah keine ausreichende Fakten für mögliche Gefährdungsmomente, um der Mutter das Sorgerecht zu entziehen und das Kind aus der Familie zu holen. Die Stadt blieb aber in Kontakt mit der Frau, die allerdings Hilfe durch das Jugendamt ablehnte. Auch nach 2016 gab es aus Sicht der Stadt keinen Grund, einzugreifen. Aus dem sozialen Umfeld habe es bis heute keinen Hinweis auf eine mögliche Gefährdung oder Auffälligkeiten des Kindes gegeben.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken