Kein Rassismus in Markennamen: Bahlsen-Waffel „Afrika“ heißt jetzt „Perpetum“

Alter Keks mit neuem Namen: Bahlsen beendet die Rassismusdiskussion um seine Waffel „Afrika“ für sich mit der Umbenennung in „Perpetum“.

Alter Keks mit neuem Namen: Bahlsen beendet die Rassismusdiskussion um seine Waffel „Afrika“ für sich mit der Umbenennung in „Perpetum“.

Nach beinahe 70 Jahren hat Bahlsen eine seiner Kekssorten umbenannt. Aus der schokoladenummantelten Waffel namens „Afrika“ wurde jetzt „Perpetum“. Unter dem neuen Namen sind die dünnen Schoko-Keks-Blättchen seit Kurzem im Supermarkt zu erhalten. Um den „Neuanfang“ auch zu illustrieren, wurde das Design der Packung erneuert. All das – so ein Firmensprecher gegenüber der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ (HAZ), sei „im Rahmen unseres Relaunches“ geschehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Umbenennung waren Rassismusvorwürfe vorausgegangen

Zuvor allerdings hatte es eine ernsthafte Debatte über Rassismus im Namen gegeben. Als Bahlsen 2020 mit der 1953 etablierten Marke „Afrika“ zum Valentinstag warb, gab es Krach in den sozialen Medien. „Ein brauner Keks, der Afrika heißt? For real?“ fragte damals eine Userin unter Verwendung des Hashtags #alltäglicherrassismus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das wies Bahlsen von sich. Man habe den Namen gewählt, weil Afrika eben der größte Produzent von Kakaobohnen auf der Welt ist und der Name damit perfekt zu „unseren voll schokolierten Waffeln passt“.

„Perpetum“ – weil der Keks ewig halten soll

Nachdem die Welle des Protests durch diese Erklärung indes nicht abflachte, erklärte man sich bereit, an einer Umbenennung zu arbeiten. Weil der Bezug des angestammten Süßwarennamens zum Rohstoff Kakao (und zum Erzeugerland) offenbar nicht mehr wahrgenommen werde, so der Firmensprecher zur „HAZ“.

„Perpetum“ ist das Ergebnis dieser Arbeit – der Name stammt vom lateinischen Wort „perpetuum“ für „immerwährend, ewig“. Gemeinsam mit der aus dem nordafrikanischen einstigen Pharaonenreich Ägypten stammenden Tet-Hieroglyphe (ein traditionelles Bahlsen-Logo), die ebenfalls Beständigkeit symbolisiert, will man den Fortbestand der Leckerei sichern.

Die neue Leichtigkeit des unbedenklichen Namens spiegelt sich jedoch leider auch in einem Gewichtsverlust: 97 Gramm Inhalt hat die „Perpetum“-Packung (weniger als eine Tafel Schokolade), bei „Afrika“ war man mit 130 Gramm noch deutlich gewichtiger. Das dürfte „Perpetum“-Liebhabern gehörig auf den Keks gehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/big

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken