Stromausfälle und Trinkwasser-Probleme in Euskirchen halten an

Euskirchen: Ein Bagger verlädt Sperrmüll, der sich auf einer Straße in der Innenstadt türmt. Nach der Flutkatastrophe in der vergangenen Woche laufen in den betroffenen Regionen in Westdeutschland die Aufräumarbeiten.

Euskirchen: Ein Bagger verlädt Sperrmüll, der sich auf einer Straße in der Innenstadt türmt. Nach der Flutkatastrophe in der vergangenen Woche laufen in den betroffenen Regionen in Westdeutschland die Aufräumarbeiten.

Ganze Landstriche sind verwüstet, Häuser weggespült, zahlreiche Tote: Die Flutkatastrophe im Westen hat Schäden eines immensen Ausmaßes hinterlassen – der noch immer nicht ganz absehbar ist. Eine Woche nach dem Beginn der starken Regenfälle hat die Bundesregierung millionenschwere Soforthilfen auf den Weg gebracht. Insgesamt 400 Millionen Euro sollen in den Wiederaufbau der kommunalen Infrastruktur fließen und die schlimmsten Schäden an Gebäuden, Straßen und Brücken beseitigen. Bund und Länder tragen die Kosten jeweils zur Hälfte.

Die Gefahr ist derweil noch nicht gebannt: Am Sonntagabend lösten heftige Unwetter in Berlin und Brandenburg zahlreiche Einsätze der Feuerwehren aus. Alle Entwicklungen zur Wetterlage finden Sie in unserem Liveticker.

+++ THW-Vizepräsidentin zur Vermisstensuche: „Leider sehr wahrscheinlich, dass man Opfer nur noch bergen kann“ +++

+++ Konfliktforscher befürchtet Radikalisierung im Streit um Klimaschutz +++

+++ Katastrophenschützer prüfen neues Warnsystem Cell Broadcast +++

„Sechsstelliger Schaden“ – Erftstädter zeigt Ausmaß der Zerstörung

Nach den verheerenden Überschwemmungen in Erftstadt zeigt ein örtlicher Hausbesitzer das Ausmaß des Schadens an seinem Haus.

Politik diskutiert Hochwasserkatastrophe

Nach der Unwetterkatastrophe kommt am Montag der Innenausschuss im Bundestag zu einer Sondersitzung zusammen. Neben möglichen Versäumnissen der Behörden wollen die Abgeordneten darüber sprechen, ob der Bund künftig mehr für den Katastrophenschutz tun sollte.

Die Bewältigung akuter Katastrophenlagen liegt bislang in der Verantwortung der Länder und Kommunen. Der Bund hat seinerseits die Aufgabe, für den Schutz der Bevölkerung im Verteidigungsfall zu sorgen. Einige Experten halten diese Aufteilung für nicht mehr zeitgemäß.

RND mit dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken