48,8 Grad auf Sizilien: Wurde der europäische Hitzerekord geknackt?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LLLOGOVBPRF2TBRRMFJU4AVCEY.jpeg)
Ein Canadair-Flugzeug wirft Wasser auf ein Feuer in der Nähe von Petralia Soprana in den oberen Madonien in der Nähe von Palermo in Sizilien.
© Quelle: Salvatore Cavalli/AP/dpa
Rom. In Italien müssen sich Einwohner und Touristen in vielen Teilen des Landes auf weitere Hitzetage einstellen. Das Gesundheitsministerium gab für Donnerstag und Freitag die höchste Hitzewellen-Stufe drei für viele italienische Städte heraus. Demnach dürfte es etwa in Bari an der südlichen Adriaküste, der Hauptstadt Rom, Palermo auf Sizilien und auch Triest im Nordosten sehr heiß werden. In Rom erwarten die Meteorologen Werte bis zu 38 Grad Celsius, ebenso wie in Palermo und Bari.
Europäischer Hitzerekord? 48,8 Grad auf Sizilien gemessen
Italien wird derzeit von einer Hitzewelle heimgesucht. Der August gilt als besonders heißer Monat. Der Nachrichtenagentur Ansa zufolge wurden am Mittwoch in der Provinz Syrakus auf Sizilien 48,8 Grad Celsius gemessen. Der Wert könnte demnach den bisherigen Hitzerekord in Europa übertreffen. Er muss allerdings erst offiziell bestätigt werden. 1977 waren in Athen und der rund 30 Kilometer westlich liegenden Stadt Elefsina 48 Grad Celsius gemessen worden.
Das italienische Gesundheitsministerium bezieht für seine Bewertung zu Warnstufen auch Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Wind mit ein. Bei Stufe drei sehen die Experten Gefahren für die Gesundheit. Sie empfehlen deshalb, viel zu trinken, aber keinen Alkohol oder Kaffee, sondern etwa Wasser und sich mit Kopfbedeckungen und Sonnencreme zu schützen. Zur besonders heißen Tageszeit zwischen 11.00 und 18.00 Uhr solle man besonders anstrengende Aktivitäten vermeiden.
RND/dpa