Sturm „Elsa“ fegt auf Haiti zu – höchste Alarmstufe ausgerufen

Ein vom Hurrikan „Elsa“ umgestürzter Strommast lehnt an der Kante eines Wohnbalkons in Cedar Hills, St. Vincent.

Ein vom Hurrikan „Elsa“ umgestürzter Strommast lehnt an der Kante eines Wohnbalkons in Cedar Hills, St. Vincent.

Port-au-Prince. Der erste Atlantikhurrikan des Jahres hat sich in der Karibik abgeschwächt. „Elsa“ erreichte auf dem Weg zu der Insel Hispaniola, auf der die Dominikanische Republik und Haiti liegen, am Samstag nach Angaben des US-Hurrikanzentrums NHC in Miami Windgeschwindigkeiten von maximal rund 110 Stundenkilometern. Trotz der Abschwächung warnten Behörden des Gebiets, durch das „Elsa“ Richtung Florida bis Anfang der Woche möglicherweise ziehen wird, unter anderem vor heftigen Regenfällen, Überschwemmungen und Erdrutschen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verbot von Flügen und Schifffahrten

So rief Haiti am Samstag die höchste Alarmstufe aus, wie das „Haiti Press Network“ unter Berufung auf den Zivilschutz des armen Karibikstaates berichtete. Zu den Maßnahmen gehörte demnach das Verbot von Flügen und Schifffahrten an die Südküste. Bewohnerinnen und Bewohner besonders gefährdeter Gebiete wurden aufgefordert, sich auf eine Evakuierung vorzubereiten. Wegen der eskalierenden Bandenkämpfe in der Hauptstadt Port-au-Prince waren im Juni bereits Tausende Menschen in die Flucht getrieben worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Elsa“ hatte am Freitag an Kraft gewonnen und als Hurrikan der Stufe eins von fünf mit Wind­geschwin­dig­keiten von bis zu 140 Stundenkilometern in Teilen der Karibik Zerstörung verursacht. Auf Barbados ließ der Sturm Bäume und Strommasten umstürzen, wie die Katastrophenschutzbehörde DEM mitteilte. Nach Angaben des Innenministeriums kam es zu Stromausfällen. Die Wasserversorgung für einen großen Teil der Insel sei zum Schutz der Ausrüstung vorsorglich unterbrochen worden. Am internationalen Flughafen Grantley Adams wurde vorübergehend der Betrieb eingestellt.

Sorgen um Wohnkomplex

Es war zunächst unklar gewesen, mit welcher Intensität der Sturm sich im US-Bundesstaat Florida bemerkbar machen würde. Den Behörden in Miami bereiteten unter anderem mögliche Auswirkungen auf die Rettungsarbeiten am Ort des Teileinsturzes eines Wohnkomplexes Sorgen.

Überdurchschnittlich starke Saison

Die Hurrikansaison im Atlantik dauert von Juni bis November. Im vergangenen Jahr fiel sie besonders intensiv aus. Die US-Klimabehörde NOAA rechnet in diesem Jahr erneut mit einer überdurchschnittlich starken Saison. Die zunehmende Intensität tropischer Wirbelstürme, die für ihre Entstehung warmes Wasser brauchen, führen Experten auf den Klimawandel zurück.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken