Tropensturm „Grace“ setzt Menschen in Erdbebenregion von Haiti zu

Menschen, die von dem Erdbeben am Samstag betroffen waren, gehen unter dem Regen des tropischen Tiefdruckgebiets „Grace" in ein Flüchtlingslager.

Menschen, die von dem Erdbeben am Samstag betroffen waren, gehen unter dem Regen des tropischen Tiefdruckgebiets „Grace" in ein Flüchtlingslager.

Les Cayes. Nach dem Erdbeben in Haiti mit mehr als 1400 Toten haben starke Regenfälle die Menschen in der betroffenen Region im Südwesten des Karibikstaates in neue Nöte gestürzt. In einer Notunterkunft im Ort Les Cayes auf der vom Erdbeben schwer getroffenen Halbinsel Tiburon im Südwesten Haitis stand das Wasser infolge des Unwetters „Grace“ knöchelhoch, wie auf Fotos vom Montagabend (Ortszeit) zu sehen war.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Völlig durchnässte Überlebende des Bebens vom Samstag suchten das Camp auf, ihr Hab und Gut teils in Säcken auf dem Kopf tragend, wie andere Bilder zeigten. Viele obdachlos gewordene Menschen übernachteten bisher im Freien.

Tiefdruckgebiet erstarkt zu Tropensturm

Das für die Regenfälle verantwortliche Tiefdruckgebiet „Grace“ sei mittlerweile wieder zu einem Tropensturm erstarkt, teilte das US-Hurrikanzentrum in seinem Lagebericht vom Dienstagmorgen (Ortszeit) mit. „Grace“ erreiche Windgeschwindigkeiten von bis zu 65 Kilometern pro Stunde, in den Böen teils höher, hieß es.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Hurrikanzentrum warnte vor Überschwemmungen und Erdrutschen in Teilen der Insel Hispaniola, auf der Haiti und die Dominikanische Republik liegen. Als Folge des Regens könnte das Wasser örtlich bis zu 25 Zentimer Höhe erreichen, in Einzelfällen sogar bis zu 38 Zentimeter.

Berichte über neue Schäden oder Verletzte als Folge des Unwetters gab es zunächst nicht. Der Tropensturm werde noch im Laufe des Dienstags an Jamaika und den Cayman-Inseln in Richtung der mexikanischen Yucatán-Halbinsel vorbeiziehen, teilte das Hurrikanzentrum mit.

Die Zahl der bestätigten Todesopfer des Erdbebens der Stärke 7,2 stieg mittlerweile auf 1419, wie die Zivilschutzbehörde am Montag mitgeteilt hatte. Rund 6900 Menschen wurden bei der Katastrophe verletzt – und viele noch in den Trümmern der zerstörten Gebäude im Süden des Landes vermutet.

Mehr als 30.000 Familien betroffen

Das Beben hatte sich am Samstagmorgen (Ortszeit) nahe der Gemeinde Saint-Louis-du-Sud östlich von Les Cayes in einer Tiefe von rund zehn Kilometern ereignet. Mindestens 13.700 Häuser wurden nach Angaben der Zivilschutzbehörde zerstört, ebenso viele beschädigt. Mehr als 30.000 Familien seien betroffen. Laut Caritas International werden vor allem Nahrung, Trinkwasser, Zelte und medizinische Erstversorgung benötigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die haitianische Menschenrechtsorganisation RNDDH kritisierte den Umgang der Regierung mit der Katastrophe als „totales Chaos“. „Sie sind völlig sich selbst überlassen“, hieß es hinsichtlich der Erdbebenopfer. Einige suchten auf eigene Faust nach Zelten zum Schutz vor dem Unwetter. Vor personell unterbesetzten und schlecht ausgestatteten Krankenhäusern warteten verzweifelte Verletzte.

Drei Tage Staatstrauer und schnelle Hilfen

Interims-Premierminister Ariel Henry kündigte bei Twitter schnellere Arbeit an. „Wir werden unsere Energien verzehnfachen, um die größtmögliche Zahl von Opfern zu erreichen und ihnen zu helfen“, schrieb er. Für eine bessere Koordination der Maßnahmen werde die Präsenz der Regierung vor Ort erhöht. Henry ordnete auch drei Tage Staatstrauer in dem leidgeplagten Land an.

Sorgen bereitete außerdem, dass durch Bandengewalt die Fernstraße, die die Hauptstadt Port-au-Prince mit Haitis Süden verbindet, häufig unpassierbar wird – das könnte die Lieferung von Hilfsgütern erschweren. Banden kämpfen miteinander um Kontrolle über Gebiete in Port-au-Prince. Die Gewalt trieb allein im Juni nach UN-Zahlen rund 15.000 Menschen in die Flucht.

Haiti war auch nach dem verheerenden Erdbeben von 2010 mit mehr als 220.000 Toten schlecht auf eine ähnliche Katastrophe vorbereitet. Von dem Geld, das damals für den Wiederaufbau aus dem Ausland zugesagt worden war, sahen die meisten Haitianer wenig – ein großer Teil verschwand infolge von Verschwendung und Korruption.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das ohnehin schwer unterfinanzierte Gesundheitssystem ist durch die sich zuletzt verschlimmernde Pandemie überstrapaziert. Bis es Mitte Juli eine Spende aus den USA erhielt, hatte das Land als einziges in Amerika noch keinen Corona-Impfstoff.

Auch hier spielt die Bandengewalt eine Rolle: Eine Notfallklinik der Organisation Ärzte ohne Grenzen in Port-au-Prince wurde geschlossen, nachdem auf sie geschossen worden war. Hinzu kommt eine tiefe politische Krise, die sich nach der Ermordung des Staatspräsidenten Jovenel Moïse durch eine Kommandotruppe in seiner Residenz am 7. Juli verschärft hatte.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken