Die Rentenlotterie

Glücksspirale: Informationen und aktuelle Gewinnzahlen

Glücksspirale: Die deutsche Rentenlotterie setzt sich für verschiedene Förderprogramme ein, darunter Wohlfahrt, Denkmalschutz und Sportförderung.

Glücksspirale: Die deutsche Rentenlotterie setzt sich für verschiedene Förderprogramme ein, darunter Wohlfahrt, Denkmalschutz und Sportförderung.

Die Glücksspirale ist eine Lotterie des Deutschen Lotto- und Totoblocks. Die Besonderheit: der Gewinn wird in Form einer Rente ausgezahlt. Spieler haben die Chance auf 10.000 Euro Sofortrente im Monat, die für 20 Jahre ausgezahlt wird. Zusätzlich gibt es weitere Geldgewinne bis 100.000 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Glücksspirale am Samstag, 27.5.2023: Gewinnzahlen in allen Gewinnklassen

Hier finden Sie, ab Bekanntgabe, alle aktuellen Gewinnzahlen der Glücksspirale und Zusatzlotterien für den 27. Mai 2023.

Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: lotto.de

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gewinnklasse

Gewinnzahlen

Gewinn

I

5

10 €

II

96

25 €

III

655

100 €

IV

0874

1000 €

V

21308

10.000 €

VI

629740
150008

100.000 €

VII

2265365

10.000 € monatlich für 20 Jahre

Glücksspirale: Sieger-Chance-Gewinnzahlen am 27.5.2023

In Verbindung mit der Glücksspirale kann die Zusatzlotterie „Die Siegerchance“ gespielt werden. Dabei handelt es sich um weitere sechs Gewinnzahlen, aufgeteilt in drei Gewinnklassen, die zusätzlich zur regulären Ziehung der Glücksspirale gezogen werden.

Gewinnklasse

Gewinnzahlen

Gewinn

I

98953
06280

10.000,00 Euro

II

972514

5.000,00 Euro monatlich
für 10 Jahre

III

6632821
5633327
4568639

1.000.000,00 Euro

Was ist die Glücksspirale?

Die Glücksspirale gehört zu Deutschlands bekanntesten Rentenlotterien. Eingeführt im Jahr 1969, damals noch als Zusatzlotterie auf jedem Toto-Lotto-Schein, sollte sie zur Finanzierung der Olympischen Spiele 1972 beitragen. Ausreichend Geld konnte so zwar nicht gesammelt werden, dennoch hatte sich das Konzept bewährt, sodass es zwei Jahre später zur Finanzierung der Fußball-WM erneut genutzt wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als regelmäßiges Format führte man die Glücksspirale danach im Fernsehen fort. Seit 1976 gehen die Erträge der Glücksspirale zu 50 Prozent zweckgebunden an den Deutschen Sportbund und zu 50 Prozent an die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.

Auch heute setzt sich die Glücksspirale für verschiedene Förderprogramme ein, darunter Wohlfahrt, Denkmalschutz und Sportförderung. Gleichermaßen ist sie mit ihren Gewinnen aber auch für Teilnehmer attraktiv. Der große Hauptgewinn bei jeder Ziehung: eine Rente, die über 20 Jahre lang mit 10.000 Euro pro Monat ausgezahlt wird.

Wie funktioniert die Glücksspirale?

Die Glücksspirale wird mit einer siebenstelligen Gewinnzahl gespielt. Dafür kaufen Teilnehmer ein entsprechendes Los, das es als Einzel- oder Wochenlos gibt. Zudem gibt es Jahreslose für die Glücksspirale. So nehmen Lottospieler automatisch an allen Ziehungen in den kommenden 52 Wochen teil. Darunter fallen auch die Sonderauslosungen.

Stimmt eine Endziffer auf dem Los, ist ein Gewinn von zehn Euro sicher. Stimmen die beiden letzten Endziffern, sind es bereits 25 Euro. Der Betrag erhöht sich mit jeder richtigen Endziffer. Wer alle sieben Gewinnzahlen richtig getippt hat, kann sich über 10.000 Euro freuen – und zwar jeden Monat über 20 Jahre. Insgesamt gibt es sieben Gewinnklassen, wobei für jede Klasse eigene Zahlen gezogen werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Glücksspirale-Ziehung: Wann läuft die Glücksspirale?

Die Ziehung der Glücksspirale findet jeden Samstag statt. Für jede der sieben Gewinnklassen werden dann eigene Gewinnzahlen gezogen. Anders als bei Lotto am Samstag oder Lotto am Mittwoch findet die Ziehung der Gewinnzahlen nicht live im TV oder Internet statt.

Theoretisch besteht dennoch die Möglichkeit, live bei einer Ziehung dabei zu sein – dafür müssen Fans allerdings nach München fahren, denn dort werden die Zahlen in den Räumen der Staatlichen Lotterieverwaltung gezogen. Unter behördlicher Aufsicht findet die Ziehung bereits seit 1970 jeden Samstag um 19.15 Uhr statt.

  • In der ARD werden die Ergebnisse schließlich um 19.57 Uhr direkt vor der Tagesschau bekannt gegeben.
  • Zusätzlich finden Sie die Gewinnzahlen im Internet, im Videotext oder im Kundenmagazin des Deutschen Lotto- und Totoblocks.

Was kostet die Glücksspirale, und wo gibt es Lose?

Ein Los der Glücksspirale kostet pro Stück und Woche 5 Euro zuzüglich Bearbeitungsgebühr. Die jeweilige Gebühr entnehmen Sie den Aushängen an den Annahmestellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Lose für die Glücksspirale gibt es bei etwa 24.000 Annahmestellen in ganz Deutschland. Möglich ist eine Teilnahme aber auch online. Dort kann ein Spielschein manuell oder zufällig per Klick ausgefüllt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, zwischen einem Dauerspiel und einer mehrwöchigen Teilnahme zu entscheiden. Zusätzlich können die Zusatzlotterien Spiel 77 und Super 6 über das Los der Glücksspirale gespielt werden.

Ist die Glücksspirale steuerfrei?

Auf den Ertragsanteil der monatlichen Rente wird Einkommenssteuer erhoben. Wie hoch diese ausfällt, ist vom Alter des Gewinners abhängig. Allerdings ist es möglich, die Besteuerung zu umgehen, wenn man sich den Gewinnbetrag komplett auszahlen lässt. Da für Lottogewinne in Deutschland keine Steuern anfallen, erhält man so die komplette Gewinnsumme.

Aber: Wird das Geld angelegt, sodass Zinsen anfallen, ist der Staat beteiligt. Hier greift die sogenannte Abgeltungssteuer, die aktuell bei 25 Prozent liegt. So entstandene Einnahmen müssen beim Finanzamt angegeben werden.

Wie lange erhält man die Rente der Glücksspirale?

Die Rente der Glücksspirale erstreckt sich derzeit über einen Zeitraum von 20 Jahren. 20 wurde der Gewinnplan der Glücksspirale geändert, zuvor war der Hauptgewinn noch lebenslang ausgezahlt worden. Diese Anpassung kommt dadurch zustande, dass die Gewinne in den mittleren und unteren Gewinnklassen erhöht wurden und die lebenslange Rente aufgrund der aktuell geltenden niedrigen Zinsen auf den Finanzmärkten nicht mehr tragbar ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/do

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken