Seltene Wintergewitter: Wie kommt es zu dem Wetterphänomen?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XXQAKXDM4RHLVOPTWYMJKLGGQE.jpg)
Dank eines Wintergewitters erlebten Fahrer auf der Autobahn 4 in Sachsen am Mittwoch ein Schneechaos.
© Quelle: imago images/Bernd März
Gewitter gibt es immer wieder – die meisten Menschen dürften sie mit einer sommerlichen Abkühlung verbinden, wenn die Luft zu schwül geworden ist. Immer wieder kommt es in Deutschland aber auch zu teilweise starken Wintergewittern. Innerhalb kürzester Zeit prasselte eine große Menge Schnee und Graupel vom Himmel.
Doch was sind Wintergewitter eigentlich und wie entstehen sie? Wintergewitter sind im Grunde ähnlich wie Gewitter im Sommer. Allerdings unterscheiden sich diese beiden Phänomene ein wenig voneinander.
Für die Entstehung eines solchen Winter-Unwetters müssen bestimmte Bedingungen herrschen. „Wintergewitter entstehen, wenn der Temperaturunterschied am Boden und in der Höhe sehr groß ist“, erklärt Meteorologin Janina Lersch vom Portal „Wetterkontor“ dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Es benötige eine ausreichende Feuchtigkeit und sehr kalte Höhenluft. Denn im Gegensatz zum Sommer fehle im Winter die starke Sonneneinstrahlung, die zu einem großen Temperaturunterschied zwischen Boden- und Höhenluft führen kann.
Gute Bedingungen für Wintergewitter
Wenn also zum Beispiel sehr kalte Höhenluft über Teile Deutschlands zieht, kann das mitunter zu den Unwettern führen. Die notwendigen Bedingungen würden sich in Mitteleuropa aber eher selten einstellen, weshalb Gewitter im Winter nicht so häufig wie im Sommer auftreten.
Neben der Entstehung unterscheidet sich auch der Niederschlag bei Gewittern im Winter von denen im Sommer, so Lersch. „Ein Wintergewitter wird meist von teils starken Graupel- oder Schneeschauern begleitet.“ Ein Gewitter, egal ob im Winter oder Sommer, sei eine Entladung von Spannung zwischen Wolken oder zwischen Wolken und Erde. „Blitz und Donner kann es in der gleichen Stärke geben“, erklärt die Wetterexpertin.
RND/nis