Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister

Fischsterben in der Oder: Satellitenbilder könnten Ursache aufklären

Ein toter Fisch, der schon stark verwest ist, liegt am frühen Morgen am Ufer vom deutsch-polnischen Grenzfluss Oder.

Ein toter Fisch, der schon stark verwest ist, liegt am frühen Morgen am Ufer vom deutsch-polnischen Grenzfluss Oder.

Ueckermünde/Frankfurt (Oder). Nach Aussage von Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus könnten Satellitenaufnahmen bei der Erklärung des Oder-Fischsterbens helfen. Sie könnten möglicherweise einen Eintrag in die Oder zeigen, sagte der SPD-Politiker am Freitag in Ueckermünde. Er zeigte sich überzeugt, dass es zu einer Einleitung in den Fluss gekommen sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Meine Theorie lautet, es muss irgendwo zwischen Anfang Juli und Mitte Juli zu einem Eintrag gekommen sein.“ Das könne eventuell auch etwas später passiert sein. Es habe ohne erheblichen Niederschlag ein deutliches Ansteigen der Oder um 30 Zentimeter und einen starken Anstieg des Salzgehaltes gegeben. „Da muss irgendwas passiert sein, und das muss aufgeklärt werden.“

Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mit Glück könnten Satellitendaten bei der Aufklärung eines solchen Ereignisses helfen, sagte Backhaus. Man wolle deshalb mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Neustrelitz zusammenarbeiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Polen schließt Quecksilber als Ursache für Fischsterben in der Oder aus
dpatopbilder - 16.08.2022, Brandenburg, Schwedt: Andreas Hein, Ranger bei der Naturwacht Brandenburg, steht mit Schutzbekleidung im deutsch-polnischen Grenzfluss Westoder, nahe dem Abzweig vom Hauptfluss Oder und holt mit einem Kescher tote Fische aus dem Wasser. Mitarbeiter vom Nationalpark Unteres Odertal, Ranger der Naturwacht Brandenburg, Mitarbeiter vom Landkreis Uckermark und freiwillige Helfer sind seit den Morgenstunden mit dem einsammeln von toten Fischen im Gebiet des Nationalparks Unteres Odertal beschäftigt. Seit mehren Tagen beschäftigt das massive Fischsterben im Fluss Oder die Behörden und Anwohner des Flusses in Deutschland und Polen. Das Fischsterben in der Oder ist nach Angaben der polnischen Umweltschutzbehörde wahrscheinlich von einer Wasserverschmutzung durch die Industrie ausgelöst worden. Foto: Patrick Pleul/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Suche nach der Ursache für das massenhafte Sterben in der Oder geht weiter. Umweltministerin Lemke bemängelte die deutsch-polnische Zusammenarbeit.

Helfer haben in Brandenburg und Polen massenweise Fischkadaver aus der Oder geborgen. Die Ursache ist bislang unklar. Die polnische Regierung geht von einem Umweltsünder aus. Dahingehend hatte sich Regierungschef Mateusz Morawiecki vor einer Woche geäußert. Ermittler überprüfen verschiedene Industriebetriebe. Experten halten etwa einen Zusammenhang mit dem schlesischen Bergbau für möglich.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken