Die letzte öffentliche Exekution – Vor 80 Jahren stirbt ein Deutscher in Versailles

Die Menschen versammelten sich schon in der Nacht: Die Enthauptung des deutschen Serienmörders Eugen Weidmann, der sechs Menschen getötet hatte, war die letzte öffentliche Hinrichtung in Frankreich.

Die Menschen versammelten sich schon in der Nacht: Die Enthauptung des deutschen Serienmörders Eugen Weidmann, der sechs Menschen getötet hatte, war die letzte öffentliche Hinrichtung in Frankreich.

Paris. In der Nacht zuvor sind viele Menschen in Versailles unterwegs. Sie warten ungeduldig auf die Hinrichtung des Serienmörders Eugen Weidmann. Am frühen Morgen des 17. Juni 1939 wird die Guillotine vor dem Gefängnis Saint-Pierre aufgebaut. „Das Warten wird unerträglich“, notiert ein Reporter der Tageszeitung „Paris-Soir“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weidmanns Hinrichtung war eine Mischung aus Hysterie und Volksfest

Der Verurteilte wird aus dem Gefängnis geführt. „Er ist groß, schmal und aschfahl.“ Um 4.32 Uhr, es ist inzwischen hell, stirbt der 31-Jährige unter dem Fallbeil, so der zeitgenössische Zeitungsbericht.

Weidmann, „der Mörder mit dem Samtblick“, war der letzte Todeskandidat, der in Frankreich öffentlich hingerichtet wurde – vor 80 Jahren. Medien berichteten von einem volksfestartigen Ereignis und Hysterie. Premierminister Édouard Daladier schob nach diesen Szenen in der „Stadt der Könige“ vor den Toren von Paris öffentlichen Hinrichtungen einen Riegel vor. Mit der Guillotine wurde weiter geköpft – aber hinter hohen Gefängnismauern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Prozess gegen den Dandy, der in Frankreich Eugène Weidmann hieß, hatte bereits für großes Medien-Aufsehen gesorgt. Er war 1937 nach Frankreich gekommen, schon in Deutschland hatte er im Gefängnis gesessen. In der französischen Hauptstadt wurde er zum sechsfachen Mörder. In einer Bande tötete er, weil er an das Geld seiner Opfer wollte.

Die Guillotine löste 1792 grausamere Exekutionsarten ab

Mit Weidmann ging eine rund 150 Jahre alte Tradition der öffentlichen Hinrichtung mit der Guillotine zu Ende. Ende des 18. Jahrhunderts war der Köpfapparat zu einem Symbol der Französischen Revolution geworden. 1792 führte die Französische Nationalversammlung die Guillotine als einziges Hinrichtungswerkzeug ein – erstes Opfer war der Straßenräuber Nicolas Jacques Pelletier.

Über die Enthauptung am 25. April 1792 auf der Place de Grève, heute Place de l’Hôtel-de-Ville, schrieb die Zeitschrift „Chronique de Paris“ am Folgetag: „Diese Maschine ist den anderen Bestrafungsarten zu Recht vorgezogen worden: Sie befleckt nicht die Hand des Menschen mit einem Mord an seinesgleichen, und die Geschwindigkeit, mit der sie den Schuldigen trifft, entspricht eher dem Geist des Gesetzes, das oft streng sein kann, aber niemals grausam sein darf.“

Die Idee geht auf den französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin zurück, der die existierenden grausamen Hinrichtungsarten abschaffen wollte, darunter das Rädern. Der Mediziner war allerdings bis zu seinem Tod 1814 überhaupt nicht begeistert darüber, dass die neue Köpfmaschine seinen Namen trug.

Ein deutscher Klavierfabrikant baute die erste Guillotine

Der in Paris ansässige deutsche Klavierfabrikant Tobias Schmidt baute als erster eine Guillotine. Fremdenführer zeigen Touristen gerne den Hinterhof im 6. Stadtbezirk auf dem linken Seine-Ufer, wo Schmidt den Tötungsapparat an Tieren ausprobiert haben soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach dem Tod Weidmanns war die Guillotine in Frankreich noch fast 40 Jahre im Einsatz. Hamida Djandoubi war im September 1977 im Gefängnis Les Baumettes in der südfranzösischen Hafenstadt Marseille der letzte Todeskandidat, der geköpft wurde. Die Todesstrafe wurde 1981 ganz abgeschafft.

Die Guillotine war auch in der DDR im Einsatz

Die Guillotine war auch in anderen Ländern im Einsatz. In der damaligen DDR war eine Hinrichtung als höchstes Strafmaß bis 1987 möglich. Von 1960 an gab es in Leipzig eine zentrale Hinrichtungsstelle, in der die Guillotine bis 1967 zum Einsatz kam. Später gaben Henker in der Regel einen Schuss in den Hinterkopf ab.

Nach Schätzungen wurden in Leipzig unter strengster Geheimhaltung 64 Menschen getötet – letztmalig im Juni 1981. Im Westen wurde die Todesstrafe bereits 1949 mit dem Grundgesetz abgeschafft.

Von Christian Böhmer

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken