Wie wünscht man „Frohes neues Jahr“ auf Chinesisch?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3LGDQHV6B7TTL5YCEN3LSFQHY4.jpg)
Frauen machen ein Selfie vor einem mit roten Laternen geschmückten Baum vor dem chinesischen Neujahr im Pekinger Ditan Park. (Archivfoto)
© Quelle: Andy Wong/AP/dpa
Hannover. Wer Freunden und Kolleginnen oder Kollegen zum chinesischen Neujahr frohe Grüße übermitteln und nicht auf Englisch ausweichen möchte, dürfte an seine sprachlichen Grenzen stoßen. Wie sagt man eigentlich „Frohes Neues“ auf Chinesisch? Ein kleiner Sprachführer.
Was heißt „Frohes neues Jahr“ auf Chinesisch?
Die wichtigste Grußformel zuerst: Frohes neues Jahr heißt auf Chinesisch Xinnian kuaile (gesprochen in etwa: Ssin-niän quai-lä). Dabei bezeichnet „xin nian“ Neujahr und „kuai le“ fröhlich oder glücklich. Da beide Wortpaare in diesem Kontext eine Einheit bilden, lassen sie sich in der phonetischen Umschrift auch zusammenschreiben, also „xinnian“ und „kuaile“. Doch bevor Sie diese Worte als Sprachnachricht an chinesische Freunde verschicken – aufgepasst: Wie in kaum einer anderen Sprache macht der Ton die Musik im Chinesischen.
„Xinnian kuaile“ ist nicht gleich „Xinnian kuaile“
Das Hochchinesisch, auch Mandarin genannt, verfügt über vier Töne, mit denen Wörter ausgesprochen werden. Je nach Ton kann sich die Bedeutung eines Wortes drastisch verändern. So könnte „xin nian“ jeweils im vierten Ton ausgesprochen als „Glaube“ missverstanden werden. Richtig ist in diesem Fall jedoch: „xīn“ (erster Ton, neutral), „nián“ (zweiter Ton, die Stimme geht nach oben, wie bei einer Frage), „kuài“ (vierter Ton, abfallend, wie bei einem Befehl) und „lè“ (wieder vierter Ton). Der dritte Ton, der hier nicht vorkommt, ist erst abfallend und dann steigend. Er lässt sich am besten aussprechen, wenn man das Kinn erst senkt und dann wieder leicht hebt.
Um die vier Töne zu markieren, werden in der Lautschrift Akzente über Vokalen benutzt. In der Praxis wird darauf jedoch häufig verzichtet. Sofern keine Schriftzeichen verwendet werden, ergibt sich der Sinn des Geschriebenen somit allein aus dem Kontext. In unserem Beispiel würde man also korrekterweise „Xīnnián kuàilè!“ schreiben – aber vor allem sagen – müssen, um chinesischsprechenden Freunden ein frohes neues Jahr zu wünschen und um ihnen nicht etwa zu ihrem Glauben zu gratulieren (Xìnniàn kuàilè).
Was wünschen sich Chinesen noch zum Jahreswechsel?
Neben „Xinnian kuaile“ gibt es noch eine Vielzahl weiterer Ausdrucksformen, um sich eine frohes neues Jahr auf Chinesisch zu wünschen. Da jedes Jahr einem Tierkreiszeichen zugeordnet ist, werden die Grußformeln entsprechend angepasst. 2023 ist das Jahr des Hasen (auf Chinesisch „Tù“), daher lässt sich in diesem Neujahr „Tù nián kuàilè!“ wünschen.
Das chinesische Neujahrsfest wird auch Frühlingsfest genannt. Deshalb ist „Chūnjié kuàilè“ (Tschün-djiä quai-lä) ein üblicher Neujahrsgruß, was übersetzt „Frohes Frühlingsfest“ heißt.
Etwas zeremonieller kann man zu Kolleginnen und Kollegen „Zhù nǐ chūnjié kuàilè!“ (Dju ni tschün-djiä quai-lä) oder „Zhù nǐ xīnnián kuàilè!“ (Dju ni ssin-niän quai-lä) sagen, also „Ich wünsche dir ein frohes Frühlingsfest“ bzw. „Neujahr“. Kürzer lässt sich guten Freunden oder engen Familienmitgliedern auch einfach mit „Xīnnián hǎo“ (gesprochen in etwa: Ssin-niän hau) ein „gutes Neujahr“ wünschen.
Eine häufig verwendete Grußformel ist auch „Gōng xǐ fā cái!“ (gesprochen in etwa: Gong ssi fa tsai), womit man der Adressatin oder dem Adressaten eine Vergrößerung des Reichtums wünscht. Vor allem im geschäftlichen Leben ist dieser Gruß logischerweise geläufig.
Chinesisch ist nicht gleich Chinesisch
Noch ein Tipp: Bevor Sie sich daran machen, Ihren Freunden „Xinnian kuaile“ zu wünschen, informieren Sie sich, ob diese Mandarin oder Kantonesisch sprechen. In letzterem Fall können Sie diese Sprachexkursion nämlich getrost wieder vergessen.
Das vor allem in Südchina und Hongkong gesprochene, aber auch in vielen Diasporagemeinschaften verbreitete Kantonesisch nutzt zwar dieselben Schriftzeichen, unterscheidet sich vom Hochchinesisch aber sowohl in Aussprache als auch Lautschrift. So wird „Xinnian kuaile“ auf Kantonesisch „sen nin feye lor“ ausgesprochen, „Gongxi facai“ wird zu „kung hei fat choy“.
Das Kantonesisch verfügt übrigens über ganze sechs Töne, die wir Ihnen an dieser Stelle ersparen. Am besten versenden Sie also einfach die folgenden Schriftzeichen: 新年快乐!
Neujahrsgrüße auf Chinesisch im Überblick
- „Frohes neues Jahr!“: Xinnian kuaile! – 新年快乐
- „Frohes Frühlingsfest!“: Chunjie kuaile! – 春节快乐
- „Frohes neues Jahr des Hasen!“: Tu nian kuaile! – 兔年快乐
- „Ich wünsche dir ein frohes neues Jahr!“: Zhu ni xinnian kuaile! – 祝你新年快乐
- „Ich wünsche dir ein frohes Frühlingsfest!“: Zhu ni chunjie kuaile! – 祝你春节快乐
- „Ich wünsche dir Wohlstand und Reichtum!“: Gong xi fa cai! – 恭喜发财