Kommentar

Benedikt XVI. wollte keine Brücken bauen

Ein Bild mit dem emeritierten Papst Benedikt XVI. steht im Dom.

Ein Bild mit dem emeritierten Papst Benedikt XVI. steht im Dom.

Brücken bauen: Folgt man einem aus antiker Zeit überlieferten Ehrentitel des Bischofs von Rom, ist das eine wesentliche Funktion des Papsttums. Gemessen an diesem Anspruch muss das Pontifikat Benedikts XVI. als gescheitert gelten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es ist dem deutschen Papst weder in seiner fast achtjährigen Amtszeit noch danach als „Papa emeritus“ gelungen, sich in einen fruchtbaren Austausch mit der zeitgenössischen Gesellschaft zu begeben und seine Kirche mit der Welt von heute in Verbindung zu bringen.

Als Papst wollte Benedikt XVI. den Wassergraben vertiefen

Aber genau genommen war das auch gar nicht das Ziel des Kardinals Joseph Ratzinger, der 2005 zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt wurde. Als Papst wollte Benedikt XVI. vielmehr – um im Bild zu bleiben – die Zugbrücke hochziehen und den Wassergraben vertiefen, um die katholische Kirche als feste Burg nur ja vor all den verderblichen Einflüssen der Moderne zu bewahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dafür war Ratzinger, der gestrenge Glaubenswächter Papst Johannes Pauls II., von maßgeblichen Teilen des Kardinalskollegiums gewählt worden. Und diesem Auftrag hat sich Benedikt XVI. bis zuletzt verpflichtet gefühlt.

Benedikt erkannte existenzielle Bedrohung durch Missbrauchsskandal

Es ist die Tragik Joseph Ratzingers, dass sein Pontifikat das Potenzial zu etwas Großem gehabt hätte. Anders als Johannes Paul II. erkannte er die für die Kirche und ihre Glaubwürdigkeit existenzielle Bedrohung durch den Missbrauchsskandal. Aber er zog die falschen Konsequenzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ideologisch vergraben in das Erbe des Augustinismus mit seiner Skepsis, ja Aversion gegen die menschliche Autonomie und zutiefst traumatisiert durch seine persönlichen Erfahrungen der Studentenrevolte in den 1960er-Jahren, machte er bis zuletzt die „böse Welt“ mit ihrer Unmoral für den Missbrauch verantwortlich. Mängel in Verfassung und Lehre der Kirche kamen ihm dabei ebenso wenig in den Sinn wie das systemische Versagen der kirchlichen Hierarchie.

Rücktritt war auch Eingeständnis, an Strukturen im Vatikan gescheitert zu sein

Dabei hätte gerade Benedikt XVI. allen Anlass für diesen so naheliegenden wie notwendigen Perspektivwechsel gehabt. Sein spektakulärer Rücktritt 2013 war unfreiwillig auch und vor allem das Eingeständnis, an den widerständigen Strukturen im Vatikan gescheitert zu sein. Der erste Amtsverzicht eines Papstes nach mehr als 700 Jahren hätte ein umfassendes Nachdenken über die Zukunftsfähigkeit einer Kirchenverfassung in Gang setzen können und müssen, die kirchenpolitischen Vorstellungen und absolutistischen Machtansprüchen des 19. Jahrhunderts entstammt.

Doch der Paukenschlag des Rücktritts verhallte folgenlos. Im Gegenteil: Als „emeritierter Papst“ ließ sich Joseph Ratzinger immer wieder von interessierten Kräften gegen seinen Nachfolger Franziskus und dessen Versuche in Stellung bringen, dem Papstamt andere Facetten abzugewinnen und damit auch lebensfeindliche Verkrustungen der Kirche aufzulösen.

Papst Benedikt XVI. gestorben

Fast zehn Jahre ist der spektakuläre Rücktritt von Papst Benedikt XVI. her, den er mit nachlassenden Kräften begründete.

Persönliche Untiefen und Versagen im Amt

Was hätte Franziskus‘ Bild einer „verbeulten Kirche“ nicht auch für die Würdigung Benedikts XVI. und seines Vermächtnisses austragen können! Eines Lebens mit unbestreitbaren Höhen; mit bleibenden Verdiensten um die Erneuerung der katholischen Theologie; mit redlichem Bemühen um „das Heilige“, das in der Kirche bewahrt und tradiert wird. Aber eben auch eines Lebens persönlicher Untiefen und des Versagens im Amt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wohl unter dem Einfluss falscher Berater – Menschenkenntnis gehörte nie zu seinen Stärken – entschied sich der ehemalige Papst dazu, diesen Teil des Bilds auszublenden und auf dem unbefleckten Weiß der päpstlichen Soutane zu beharren. Dass er darüber dann auch ein letztes Mal die Dramatik des Missbrauchsskandals und die Folgen für die Opfer aus dem Auge verlor, gehört auf bedrückende Weise zur Bilanz eines Lebens für die Kirche, dem die Welt abhandenkam.

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Top-Themen
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken