Die „Ringo Stars“ des Tierreichs

Neue Studie: Wieso Palmkakadus individuelle Trommel-Soli haben

Die australischen Palmkakadus sind dafür bekannt, sich ihre eigenen Musikinstrumente zu bauen.

Die australischen Palmkakadus sind dafür bekannt, sich ihre eigenen Musikinstrumente zu bauen.

Artikel anhören • 4 Minuten

Sydney. Ein männlicher Palmkakadu ist eine Art Tausendsassa. Die imposanten rauchgrauen Vögel, die auf der Cape York-Halbinsel im tropischen Nordosten Australiens leben, sind dafür bekannt, dass sie ihre eigenen Musikinstrumente bauen und damit rhythmische Melodien trommeln. Darin sind sie so gut, dass die australischen Forscher, die die Tiere ausführlich studiert haben, sie gerne mit Musikkoriphäen wie Ringo Starr oder Phil Collins vergleichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einer aktuellen Studie, die im Fachmagazin „Proceedings of the Royal Society London“ veröffentlicht wurde, zeigen Wissenschaftler der Australian National University (ANU) in Canberra, dass die Tiere sogar noch mal begabter sind als bisher gedacht. Denn sie können mit ihren selbst gebauten Instrumenten nicht nur den Takt halten, sondern entwickeln auch ihren ganz eigenen Stil, wenn es um die Herstellung der Werkzeuge geht. Außerdem fanden die australischen Forschenden heraus, dass die Vögel ihre Fähigkeiten an ihre Söhne weitergeben.

Wie ein Holzbildhauer

Als Instrumente nutzen die Kakadus unterschiedliche Holzstöckchen sowie Samenschalen. Mit diesen schlagen die Vögel rhythmisch auf ihre Nesthöhlen. Jedes Männchen würde sein Musikinstrument dabei auf eine bestimmte Art und Weise herstellen, erklärte Rob Heinsohn von der Fenner School of Environment and Society der australischen Universität. „Wir wussten bereits, dass sie beim Trommeln einen sehr individuellen Rhythmus haben“, erklärte der Forscher, der die Studie leitete. Dieser würde es anderen Vögeln ermöglichen, schon aus großer Entfernung zu erkennen, wer da trommele. Jetzt hätten sie aber noch dazu herausgefunden, dass die Tiere „auch beim Herstellen des Werkzeugs einen sehr individuellen Stil zum Ausdruck bringen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Diese Stöcke benutzen australische Palmkakadus für ihre Trommel-Soli.

Diese Stöcke benutzen australische Palmkakadus für ihre Trommel-Soli.

Einige Männchen bevorzugen wohl Samenkapseln, während andere lieber Trommelstöcke bauen. Und auch hier gibt es Unterschiede: Einige mögen offensichtlich lange und dünne Stöcke lieber, während andere kurze, dicke Stöcke bevorzugen. Ihnen dabei zuzusehen, wie sie ihre Werkzeuge in die gewünschte Form brächten, das sei, als würde „man einem Holzbildhauer bei der Arbeit zusehen“, sagte Heinsohn.

Weibchen bezirzen

Besonders beeindruckt waren die Forscher von der Individualität: „Es war, als hätten sie alle ihre eigene Vorstellung davon, was den besten Trommelstock ausmacht“, meinte Heinsohn. Die Ergebnisse der Studie deuten auch darauf hin, dass Nachbarn sich bei der Gestaltung von Trommelstöcken nicht gegenseitig nachahmen, sondern dass es höchstwahrscheinlich die Väter sind, die ihren Söhnen das Handwerk beibringen und damit ihren Stil beeinflussen. Laut Heinsohn kommt es in der Tierwelt eher selten vor, dass Tiere Werkzeuge zum Einsatz bringen. Dass sie Werkzeuge aber sogar für eine musikalische Darbietung nutzen, sei nahezu unbekannt.

Palmkakadus geben ihre musikalischen Talente an ihre männlichen Nachkommen weiter.

Palmkakadus geben ihre musikalischen Talente an ihre männlichen Nachkommen weiter.

Die männlichen Palmkakadus haben mit ihren musikalischen Darbietungen aber natürlich auch ein paar Hintergedanken: Zum einen wollen sie damit anscheinend ihr Revier markieren – zum anderen geht es ihnen aber ganz offensichtlich darum, die Weibchen mit ihrer Show zu beeindrucken. Letzteres funktioniert auch ganz gut, wie die Forscher beobachten konnten: „Die Weibchen beobachten jede Bewegung“, sagte Heinsohn. Sie beeindruckt es beispielsweise ganz offensichtlich, wenn die Männchen ihre enorme Schnabelstärke unter Beweis stellen und bis zu drei Zentimeter hartes Holz durchschneiden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Durch den Regenwald „gepirscht“

Die Arbeit der ANU-Teams war dabei nicht immer einfach. Um ausreichend Filmmaterial und Trommelwerkzeuge für die Analyse zu bekommen, mussten sie die scheuen Vögel ausreichend lang mit einer Videokamera verfolgen. Dafür „pirschten“ sich die Forscher durch den Regenwald und sammelten sämtliche Werkzeuge ein, sobald die Männchen diese weggeworfen hatten, wie es in einer Pressemitteilung der Universität hieß.

Auch andere Kakaduarten haben in Australien den Ruf, ausgesprochen schlau zu sein. In Melbourne nutzen Gelbhaubenkakadus gerne mal Topfpflanzen als Wurfgeschosse. Und in Sydney werden die strahlend weißen Vögel regelmäßig dabei erwischt, wie sie Mülleimer aufklappen und im Inneren der Tonnen nach Essensresten suchen. Bei näherem Hinschauen stießen Wissenschaftler dabei sogar auf eine Art „Wettbewerb“ zwischen Sydneysidern und Kakadus: Denn während die Menschen stets neue Abwehrmechanismen gegen die Vögel entwickelten – die Mülltonnen mit Wasserflaschen oder Ziegelsteinen beschwerten – gelang es den Kakadus bisher dann doch immer wieder, sie zu überlisten.

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken