Kalenderblatt am 2. September – was ist heute passiert?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CX2MKRQVIBBBDL3GJ7GWMV6UYE.jpg)
Blick in den Kalender: Was ist heute passiert?
© Quelle: imago images/Shotshop
Kalenderblatt: Heute ist Freitag, der 2. September 2022
- 35. Kalenderwoche, 245. Tag des Jahres, noch 120 Tage bis zum Jahresende
- Sternzeichen: Jungfrau
- Namenstag: Ingrid, Emmerich
Historie: Was ist am 2. September passiert?
2021 – Die legendäre Popgruppe Abba kündigt fast 40 Jahre nach der Trennung der Band ein neues Album an. Das Studioalbum von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad wird den Titel „Voyage“ tragen.
2009 – Der staatliche Fördertopf für die Abwrackprämie für Altautos ist leer. Knapp acht Monate nach Einführung der Prämie im Rahmen des staatlichen Konjunkturpakets ist die Summe von 5 Milliarden Euro verbraucht.
2004 – In der zum Weltkulturerbe gehörenden Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar bricht Feuer aus. 50 000 Bücher verbrennen, mehr als 60 000 weitere werden beschädigt.
2002 – In Budapest wird die Andrassy-Universität eröffnet, die erste deutschsprachige Hochschule für postgraduierte Studien außerhalb des deutschen Sprachraums.
1997 – Der Mischkonzern Preussag gibt die Übernahme des Transport- und Touristikkonzerns Hapag-Lloyd bekannt. Preussag übernimmt 99,2 Prozent der Hapag-Lloyd-Aktien im Gesamtwert von 2,8 Milliarden DM.
1987 – In Moskau beginnt der Prozess gegen den deutschen Sportflieger Mathias Rust, der am 28. Mai auf dem Roten Platz gelandet war.
1917 – Die Gründung der Deutschen Vaterlandspartei (DVLP) in Königsberg erfolgt auf Initiative von Wolfgang Kapp (Generaldirektor der ostpreußischen Landschaft). Die Partei war ein Sammelbecken der extremen politischen Rechten. Vorsitzender wird Admiral Alfred von Tirpitz. Im Dezember 1918 löste die Partei sich wieder auf.
1792 – Wenige Jahre nach Beginn der französischen Revolution organisieren Jakobinerführer Jean Paul Marat und Justizminister Georges Jacques Danton den Massenmord an „Konterrevolutionären“, dem mehr als 1100 Franzosen zum Opfer fallen („Septembermorde“).
1667 – In Paris wird die Straßenbeleuchtung eingeführt. Die flächendeckende Errichtung von Öllampen zur Erhellung von Gassen und Straßen wurde maßgeblich von Ludwig XIV. vorangetrieben.
1192 – Der Waffenstillstand zwischen dem englischen König Richard I. Löwenherz und dem ägyptischen Sultan Saladin beendet den Dritten Kreuzzug. Saladin gewährt den Christen freien Zugang zu den heiligen Stätten.
Prominente Geburtstage: Wer wurde am 2. September geboren?
1972 – Nicolette Krebitz (50), deutsche Schauspielerin und Regisseurin, TV-Dreiteiler „Preis der Freiheit“, „Unter dir die Stadt“. Goldene Kamera 1995 für ihre Rolle in „Ausgerechnet Zoe“ (ARD), Regie: „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“, nach anderen Angaben 1971 geboren
1952 – Jimmy Connors (70), amerikanischer Tennisspieler, 160 Wochen auf Rang 1 der Weltrangliste
1927 – Manfred Uhlig, deutscher Schauspieler und Entertainer („Ein Kessel Buntes“), gest. 2019
1927 – Trude Jochum-Beiser (95), österreichische Skiläuferin, Olympiasiegerin 1948 in der alpinen Kombination und 1952 bei der Abfahrt
1922 – Arthur Ashkin, amerikanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 2018 gemeinsam mit Gérard Mourou und Donna Strickland. Er ist (bis 2019) der älteste Nobelpreisträger mit 96 Jahren zum Zeitpunkt der Ehrung., gest. 2020
Prominente Todestage: Wer ist am 2. September gestorben?
1997 – Viktor E. Frankl, österreichischer Psychotherapeut und Psychiater, Begründer der Logotherapie, „...trotzdem Ja zum Leben sagen“ (1946), „Man‘s Search for Meaning“ (1959), geb. 1905
1937 – Pierre de Coubertin, französischer Historiker und Sportfunktionär, gründete 1894 das Internationale Olympische Komitee (IOC), Entwurf der Olympischen Ringe 1913, Generalsekretär des IOC 1896-1925, Ehrenpräsident aller Olympischen Spiele auf Lebenszeit, geb. 1863
1872 – N.F.S. Grundtvig, dänischer Theologe und Pädagoge, Begründer der nichtstaatlichen Volkshochschule, geb. 1783
RND/pf mit Material der dpa
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter