Kalenderblatt 2021: 15. September – was ist heute passiert?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CX2MKRQVIBBBDL3GJ7GWMV6UYE.jpg)
Blick in den Kalender: Was ist heute passiert?
© Quelle: imago images/Shotshop
Berlin. Das aktuelle Kalenderblatt für Mittwoch, den 15. September 2021: Was geschah heute, wer wurde geboren, wer ist gestorben? Die Ereignisse in der Übersicht.
Kalenderblatt: Mittwoch, 15. September 2021
- 37. Kalenderwoche, noch 107 Tage bis zum Jahresende
- Sternzeichen: Jungfrau
- Namenstag: Ludmilla, Melitta, Roland, Notburg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YAMCBDPRRRB5LP3JCNFHGG5AEI.jpg)
Der Tag
Was heute wichtig ist. Lesen Sie den RND-Newsletter “Der Tag”
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Historie: Was ist am 15. September passiert?
Ein Blick in die Geschichte kann den Blick auf die Gegenwart schärfen. Welche Ereignisse fanden am 15. September statt?
2020 – In Washington unterzeichnen Israel, die Vereinigten Arabischen Emirate und das Königreich Bahrain Abkommen zur Normalisierung ihres Verhältnisses und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Die US-Regierung hatte die Annäherung eingefädelt.
2011 – Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stärkt die Rechte lediger Väter. Deutsche Gerichte dürfen Männern nicht einfach die Klärung der Vaterschaft und den Umgang mit ihren mutmaßlichen Kindern verweigern, urteilen die Straßburger Richter.
2001 – Gegen den Willen von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf wird Ex-Finanzminister Georg Milbradt zum neuen CDU-Landesvorsitzenden Sachsens gewählt. Biedenkopf hatte Milbradt wegen Differenzen über die Regelung der Nachfolge aus dem Kabinett entlassen.
1998 – Die ICE-Strecke Hannover-Berlin wird nach sechsjähriger Bauzeit in Betrieb genommen.
1996 – Der Chef der separatistischen italienischen Lega Nord, Umberto Bossi, erklärt die Abspaltung Norditaliens von Rom und die „Unabhängigkeit der Bundesrepublik Padanien“. Der Schritt bleibt ohne praktische Folgen.
1991 – Der wegen seiner erzkonservativen theologischen Positionen umstrittene Wiener Weihbischof Kurt Krenn tritt sein Amt als Bischof von St. Pölten an. Papst Johannes Paul II. hatte Krenn gegen den Widerstand großer Teile der niederösterreichischen Diözese berufen.
1981 – Der Oberbefehlshaber der US-Landstreitkräfte in Europa, General Frederick James Kroesen, und seine Frau überleben in Heidelberg ein Attentat mit einer Panzerabwehrgranate. Von einem Waldhang aus feuern Terroristen der „Rote Armee Fraktion“ RAF auf das vorbeifahrende Auto des Generals.
1971 – Friedensaktivisten stechen von Vancouver (Kanada) aus in See, um gegen geplante Atomtests der USA auf den Aleuten-Inseln zu protestieren. Die Aktion gilt als Gründungsdatum der Umweltorganisation Greenpeace.
1806 – Nürnberg, jahrhundertelang Freie Reichsstadt, wird dem Königreich Bayern einverleibt.
Prominente Geburtstage am 15. September
Wer wurde am 15. September geboren?
1976 – Sebastian Pufpaff (45), deutscher Kabarettist, Entertainer und Moderator
1951 – Lisa Fitz (70), deutsche Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin
1946 – Oliver Stone (75), amerikanischer Regisseur („Platoon“, „Natural Born Killers“)
1946 – Tommy Lee Jones (75), amerikanischer Schauspieler („Space Cowboys“, „Men in Black“)
1896 – Theodor Haubach, deutscher Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer (Kreisauer Kreis), 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet
Prominente Todestage am 15. September
Wer ist am 15. September gestorben?
2006 – Wolfgang Wahl, deutscher Schauspieler („Schachnovelle“), geb. 1925
1926 – Rudolf Eucken, deutscher Philosoph, Nobelpreis für Literatur 1908, geb. 1846
RND/dpa