Das Kalenderblatt am 13. Oktober – was ist heute passiert?

Blick in den Kalender: Was ist heute passiert?

Blick in den Kalender: Was ist heute passiert?

Berlin. Das aktuelle Kalenderblatt für Mittwoch, den 13. Oktober 2021: Was geschah heute, wer wurde geboren, wer ist gestorben? Die Ereignisse in der Übersicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kalenderblatt: Mittwoch, 13. Oktober 2021

  • 41. Kalenderwoche, noch 79 Tage bis zum Jahresende
  • Sternzeichen: Waage
  • Namenstag: Aurelia, Simbert, Eduard
Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Historie: Was ist am 13. Oktober passiert?

Ein Blick in die Geschichte kann den Blick auf die Gegenwart schärfen. Welche Ereignisse fanden am 13. Oktober statt?

2019 – Die nationalkonservative Regierungspartei PiS hat bei der polnischen Parlamentswahl starke Zugewinne und sichert mit 235 Mandaten ihre absolute Mehrheit. Die oppositionelle Bürgerkoalition kommt auf 134 der 460 Sitze.

2016 – Der Literaturnobelpreis geht überraschend an den US-Protestsänger und Songwriter Bob Dylan.

2011 – Angela Merkel besucht als erste Bundeskanzlerin die Mongolei.

2008 – Während der weltweiten Finanzkrise spannt die Bundesregierung mit einem gigantischen Rettungspaket von fast 500 Milliarden Euro einen Schutzschirm über die Finanzbranche und sichert sich zugleich Einfluss bei den Banken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

2006 – Der südkoreanische Außenminister Ban Ki Moon wird von der UN-Vollversammlung als neuer Generalsekretär bestätigt. Er wird am 14. Dezember Nachfolger des Ghanaers Kofi Annan.

1999 – Der frühere SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine stellt auf der Frankfurter Buchmesse sein Buch „Das Herz schlägt links“ vor. Er greift in dem Buch die Politik und Mitglieder der rot-grünen Bundesregierung scharf an.

1988 – Dem Ägypter Nagib Mahfus wird als erstem arabischen Schriftsteller der Nobelpreis für Literatur zuerkannt.

1961 – Der Verkehrspsychologe Karl Peglau stellt in der DDR seine Entwürfe der neuen „Ampel-Leitsymbole“ vor. Später wird das „Ost-Ampelmännchen“ zur Kultfigur.

1946 – Die Franzosen nehmen in einer Volksabstimmung mit knapper Mehrheit die Verfassung der IV. Republik an.

Prominente Geburtstage am 13. Oktober

Wer wurde am 13. Oktober geboren?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

1971 – Sacha Baron Cohen (50), britischer Schauspieler („Borat“, „Brüno“)

1971 – Sebastian Fitzek (50), deutscher Autor („Das Paket“)

1941 – Paul Simon (80), amerikanischer Sänger und Songwriter, Mitglied des Pop-Duos Simon and Garfunkel („Bridge Over Troubled Water“)

1921 – Yves Montand, französischer Filmschauspieler („Lohn der Angst“) und Chanson-Sänger, gest. 1991

1821 – Rudolf Virchow, deutscher Mediziner und Politiker, Pathologe und Hygieniker von Weltrang, Mitglied des Reichstags für die Fortschrittspartei und später die Deutsch-Freisinnige Partei, gest. 1902

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Prominente Todestage am 13. Oktober

Wer ist am 13. Oktober gestorben?

2016 – König Bhumibol Adulyadej, thailändischer König seit 1946, geb. 1927

1996 – Henri Nannen, deutscher Journalist und Kunstsammler, Gründer und Chefredakteur des „Stern“, Initiator von „Jugend forscht“ 1965, Stifter der Kunsthalle Emden, geb. 1913

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken