10 Tipps zum Glatteis: So kommen Sie sicher an

Beim Anfahren drehen die Räder durch, beim Bremsen blockieren sie: Auf glatten Straßen rutschen Autos manchmal mehr als dass sie fahren. Autofahrer müssen ihren Fahrstil derzeit entsprechend anpassen. Und zwar so:
01 / 11

Beim Anfahren drehen die Räder durch, beim Bremsen blockieren sie: Auf glatten Straßen rutschen Autos manchmal mehr als dass sie fahren. Autofahrer müssen ihren Fahrstil derzeit entsprechend anpassen. Und zwar so:

Weiterlesen nach der Anzeige
TEMPO: Der Bremsweg verlängert sich bei glatter Fahrbahn trotz ABS, ESP und Winterreifen enorm. Deshalb müssen Autofahrer langsamer und vorausschauender fahren - das ist das Wichtigste.
02 / 11

TEMPO: Der Bremsweg verlängert sich bei glatter Fahrbahn trotz ABS, ESP und Winterreifen enorm. Deshalb müssen Autofahrer langsamer und vorausschauender fahren - das ist das Wichtigste.

ANFAHREN: Es kommt vor, dass die Reifen beim Anfahren keinen Grip bekommen und durchdrehen. Damit das Auto vom Fleck kommt, kann es helfen, im zweiten Gang anzufahren. Niedrige Motordrehzahlen lassen die Räder bei Eis und Schnee allgemein weniger durchdrehen.
03 / 11

ANFAHREN: Es kommt vor, dass die Reifen beim Anfahren keinen Grip bekommen und durchdrehen. Damit das Auto vom Fleck kommt, kann es helfen, im zweiten Gang anzufahren. Niedrige Motordrehzahlen lassen die Räder bei Eis und Schnee allgemein weniger durchdrehen.

BREMSEN: Bei Glätte kann ein starker Tritt auf die Bremse das Auto ausbrechen lassen. Deshalb gilt: sanft bremsen.
04 / 11

BREMSEN: Bei Glätte kann ein starker Tritt auf die Bremse das Auto ausbrechen lassen. Deshalb gilt: sanft bremsen.

GEGENLENKEN: Bricht der Wagen trotzdem aus oder untersteuert er in einer Kurve, gilt es kurz und kräftig zu bremsen und gefühlvoll gegenzulenken, rät Johannes Boos vom ADAC. Damit wird das Auto etwas langsamer - und das reiche häufig schon, um es wieder unter Kontrolle zu bringen.
05 / 11

GEGENLENKEN: Bricht der Wagen trotzdem aus oder untersteuert er in einer Kurve, gilt es kurz und kräftig zu bremsen und gefühlvoll gegenzulenken, rät Johannes Boos vom ADAC. Damit wird das Auto etwas langsamer - und das reiche häufig schon, um es wieder unter Kontrolle zu bringen.

Weiterlesen nach der Anzeige
HOCHSCHALTEN: Niedrige Motordrehzahlen lassen die Räder bei Eis und Schnee allgemein weniger durchdrehen. Es gilt also die Devise: früh hochschalten.
06 / 11

HOCHSCHALTEN: Niedrige Motordrehzahlen lassen die Räder bei Eis und Schnee allgemein weniger durchdrehen. Es gilt also die Devise: früh hochschalten.

TEST-BREMSUNG: Wer nicht sicher ist, ob die Straße glatt ist, kann an einer ungefährlichen Stelle leicht bremsen und vorsichtig hin und her lenken, sagt Diana Sprung vom ADAC. "So kann man schauen, wie sich das Auto verhält." Bei diesen Manövern sollten allerdings kein anderen Fahrzeuge oder Hindernisse wie Bäume in der Nähe sein.
07 / 11

TEST-BREMSUNG: Wer nicht sicher ist, ob die Straße glatt ist, kann an einer ungefährlichen Stelle leicht bremsen und vorsichtig hin und her lenken, sagt Diana Sprung vom ADAC. "So kann man schauen, wie sich das Auto verhält." Bei diesen Manövern sollten allerdings kein anderen Fahrzeuge oder Hindernisse wie Bäume in der Nähe sein.

SALZ ENTFERNEN: In Wintern, in denen viel Salz gestreut wird, können sich Rückstände zwischen Bremsscheiben und Bremsbelag sammeln. Autofahrer sollten deshalb auf nicht gestreuten Strecken häufiger leicht auf die Bremse treten, um diese Rückstände zu entfernen.
08 / 11

SALZ ENTFERNEN: In Wintern, in denen viel Salz gestreut wird, können sich Rückstände zwischen Bremsscheiben und Bremsbelag sammeln. Autofahrer sollten deshalb auf nicht gestreuten Strecken häufiger leicht auf die Bremse treten, um diese Rückstände zu entfernen.

EISPLATTEN: Fallende Eisplatten sind nicht nur für Fußgänger eine Gefahr. Der ADAC warnt auch vor Eisplatten auf fahrenden Lkws. Die Platten könnten durch den Fahrtwind ins Rutschen geraten und auf nachfolgende Autos stürzen.
09 / 11

EISPLATTEN: Fallende Eisplatten sind nicht nur für Fußgänger eine Gefahr. Der ADAC warnt auch vor Eisplatten auf fahrenden Lkws. Die Platten könnten durch den Fahrtwind ins Rutschen geraten und auf nachfolgende Autos stürzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
TANKEN: Fahrer von Diesel-Autos müssen darauf achten, dass ihnen der Kraftstoff nicht "einfriert". Vermeiden lässt sich das nur, indem sie Winterdiesel tanken. Dieser bildet bis zu -20 Grad Celsius keine Kristalle.
10 / 11

TANKEN: Fahrer von Diesel-Autos müssen darauf achten, dass ihnen der Kraftstoff nicht "einfriert". Vermeiden lässt sich das nur, indem sie Winterdiesel tanken. Dieser bildet bis zu -20 Grad Celsius keine Kristalle.

 
Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige